Zukunftstechnologien für Deutschland
In den Bereichen Informationstechnik,Produktionstechnik, Werkstoffe, Gesundheit, Verkehr, Umwelt/Klima und Energie entscheidet sich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und der europäischen Wirtschaft. Das Ranking beruht auf Befragungen und Studien der Innovationsforschung. Es berücksichtigt unter anderem die Zahl erteilter Patente und den aktuellen Marktwert einer Technologie in Indexpunkten.
Anteil grüner Startups in allen Bundesländern
Klimaneutrale Kreislaufwirtschaft
Das Projekt «GrüNetz» fördert die Zusammenarbeit zwischen mittelständischen Unternehmen und nachhaltigen Start-ups, um eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft voranzubringen. Innovationen sollen beschleunigt, neue Arbeitsplätze geschaffen und gleichzeitig soll die Umwelt geschützt werden.
- Erneuerbare Energien nutzen: Viele kleine Produzenten liefern Strom aus Wind- und Solarenergie. Ergänzend kommen effiziente Speicherlösungen zum Einsatz, darunter auch Elektroautos.
- Intelligente Vernetzung: Ein sogenanntes Smartgrid sorgt dafür, dass Energieerzeugung und -verbrauch optimal aufeinander abgestimmt werden.
- Ressourcen schonen: Produkte sollen möglichst lange genutzt, repariert, umfunktioniert oder recycelt werden, um Abfall zu vermeiden.
- CO₂ als Rohstoff nutzen: Kohlendioxid dient als wertvolle Ressource für nachhaltige Produktionsprozesse. Das Projekt wird unterstützt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Fünf Bereiche, in denen Ostdeutschland erfolgreich ist
Drei Fragen an Frank Hummel
Wie stark ist in Thüringen der Gegenwind für den Ausbau der Erneuerbaren?
Der Protest ist nicht so groß, wie er scheint. Getragen wird er von einem Ableger des bundesweit gegen erneuerbare Energien agierenden Verein «Vernunftkraft». In Thüringen hat er etwa 4.000 Mitglieder. Sie kleben Plakate, organisieren Demos. Sie sind sehr laut und publikumswirksam. Die 2,1 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen von Thüringen sind aber laut Umfragen mehrheitlich für Erneuerbare Energien und auch für Windkraft. Daher sprechen die politisch bisweilen wirksamen Proteste nicht für die Mehrheit der Bevölkerung.
Braucht eine erfolgreiche Glas-, Chemie- oder Maschinenbauindustrie Strom aus Atomkraft und Kohle?
Nein, ganz im Gegenteil. Strom aus Atomkraft ist teuer, Windenergie ist günstig. Ich wohne im Süden von Thüringen. Dort fordert die heimische Glasindustrie ganz klar Erneuerbare Energie, die vor Ort gewonnen wird. Stehen die Anlagen in der näheren Umgebung, benötigen sie keine aufwändige und teure Infrastruktur, etwa Starkstromleitungen. Die Unternehmen überlegen, ob sie Anlagen selbst bauen oder sich Partner suchen. Aber selbst kleine und mittelständische Firmen setzen voll auf Wind und Sonne.
Wie wichtig ist die Branche der Erneuerbaren Energien für Thüringen?
Sie ist sehr wichtig. Die vielen kleinen Unternehmen und Zulieferer der Branche werden zunehmend ein Faktor für Investitionsentscheidungen. Industriebetriebe, die sich in Thüringen ansiedeln wollen, schauen ganz genau, wo sie günstige Energie herbekommen. Weil Thüringen hinterherhinkt, waren Vorreiter wie Brandenburg bislang attraktiver. Im vergangenen Jahr hat Thüringen aber aufgeholt, 2024 ging hier ein absolutes Rekordjahr für die Windenergie an Land zu Ende. Zuschläge und Neugenehmigungen haben ein noch nie dagewesenes Volumen erreicht, und so blickt die Branche optimistisch auf das kommende Jahr.
Frank Hummel ist Diplom-Ingenieur und seit 2012 Vorsitzender des Landesverbandes Thüringen des Bundesverbandes WindEnergie e.V.
Klimatransformation – der wichtigste Hebel für die Maschinenbaubranche
10 Billionen Euro müssen bis 2050 investiert werden, um die Klimaziele der EU zu erreichen. 45 Prozent davon sind für den Maschinenbau relevant - eine wichtige Zahl. Im kommenden Jahrzehnt wird sich entscheiden, wer bei klimafreundlichen Technologien auf dem Weltmarkt die Nase vorn hat.
Marktreife von Wasserstofftechnologien
Erzeugung
Die verschiedenen Elektrolyse-Verfahren nutzen Strom, elektrochemische Verfahren oder Biomasse, um grünen Wasserstoff zu erzeugen.
Transport und Speicherung
Mit neuen Methoden und Materialien, die etwa hohen Druck aushalten, können Infrastrukturen für Wasserstoff ausgebaut werden. Sie sind in der Lage, den Stoff zu speichern und zu transportieren.
Nutzung
Nachhaltig erzeugter Wasserstoff kann zur umweltfreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden, etwa in Blockheizkraftwerken (H2-BHKW) oder Brennstoffzellensystemen.