Kongress „Recht gegen Rechts“

Förderprojekt

Im Jahr 2024 findet die Europawahl sowie Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen statt. Vor diesem Hintergrund stellt das Erstarken der extremen Rechten eine der größten Bedrohungen für unsere Demokratie dar.

Lesedauer: 2 Minuten
Das Logo des Recht gegen Rechts Kongress mit roter Schrift und einem Hammer, der in der Urteilsverkündung von Richter*innen verwendet wird

Im Jahr 2024 findet die Europawahl sowie Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen statt. Vor diesem Hintergrund stellt das Erstarken der extremen Rechten eine der größten Bedrohungen für unsere Demokratie dar.

Forum Recht e. V., der Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen (BAKJ) und der Arbeitskreis kritischer Jurist:innen Freiburg laden deshalb zum Sommer-Kongress des BAKJ zum Thema „Recht gegen Rechts“ in Freiburg im Breisgau ein. Ermöglicht wird die Veranstaltung unter anderem durch die freundliche Unterstützung der Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung. Am Wochenende vom 14. bis 16. Juni 2024 geht es um die Frage, welchen Beitrag das Recht im Kampf gegen Rechtsextremismus leisten kann.

Der Kongress widmet sich dem Thema interdisziplinär mit Referent:innen aus juristischer Praxis und Wissenschaft sowie aus Politikwissenschaft, Soziologie, Journalismus und Aktivismus. Neben zwei Vorträgen erfolgt die thematische Auseinandersetzung in einerVielzahl von Workshops. Diese geben auch Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung zwischen den rund 120 Kongressteilnehmenden. Diese werden sich zum großen Teil aus Jurastudierenden aus ganz Deutschland zusammensetzen, der Kongress richtet sich aber ebenso an Interessierte ohne juristischen Bezug. Darüber hinaus werden insbesondere die Vorträge auch der Freiburger Öffentlichkeit zugänglich sein. Neben der Wissensvermittlung und der Stärkung einer kritischen Perspektive auf Recht sollen dabei auch konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden, die als Ausgangspunkt für eigenes demokratisches Wirken gegen Rechts dienen können.