Pressemitteilung

Gemeinsame Pressemitteilung der Heinrich-Böll-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung


Lesedauer: 3 Minuten

Krisenpuffer gegen die Inflation / Neue Studie von Wirtschaftsprofessorin Isabella Weber erschienen

Berlin, 20.06.2024

Weltweit steigende und schwankende Nahrungsmittelpreise sind nicht erst seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges ein großes Problem. Der massive Sprung weltweiter Nahrungsmittelpreise 2020 bis 2023 hat die durch Unternehmensprofite getriebene Inflation stark angeheizt.

„In Zeiten sich überlagernder Krisen sind Regierungen gefordert, die Versorgung mit Nahrungsmitteln abzusichern und deren Preise zu stabilisieren. Denn jeder Prozentpunkt, um den die Lebensmittelpreise steigen, treibt weltweit zehn Millionen Menschen in extreme Armut, verstärkt die allgemeine Inflation und erhöht die Schuldenlast für Länder, die in großem Umfang Lebensmittel importieren müssen. Der Aufbau öffentlicher Nahrungsmittelspeicher kann Preisspitzen begrenzen und zudem die Gefahr einer krisenbedingten Verknappung von Grundnahrungsmitteln vermindern“, sagt Prof. Dr. Dr. Isabella Weber von der University of Massachusetts Amherst. Die Welternährungsorganisation FAO könnte die globale Koordination eines solchen Systems übernehmen.

Öffentliche Nahrungsmittelspeicher können zudem den notwendigen Umbau der Ernährungssysteme unterstützen, wenn staatliche Anreize dafür geschaffen werden.

„Mit dem öffentlichen Ankauf einer breiten Palette von lagerfähigen Agrarrohstoffen wie Hirse, Mais, Weizen oder pflanzlichen Ölen wäre es möglich, gesicherte Einkommen für regionale Erzeuger*innen zu schaffen und den Import von Grundnahrungsmitteln und damit die Abhängigkeit von starken Preisschwankungen zu verringern. Das ist eine große Chance, denn sowohl die Folgen der Corona-Pandemie als auch der Angriffskrieg in der Ukraine haben gezeigt, wie krisenanfällig die Ernährungssysteme sind und wie insbesondere die Länder des Globalen Südens unter den Folgen leiden“, sagt Jan Urhahn, Programmleiter Ernährungssouveränität der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

„Auch in Deutschland war der Anstieg der Lebensmittelpreise im Januar 2023 für fast ein Viertel der jährlichen Inflation verantwortlich und zeitweise sogar ihr Haupttreiber. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen in der Krise versuchten, ihre Gewinnmargen zu schützen.  Profitsteigerungen von Unternehmen machten von 2022 bis 2023 mehr als die Hälfte der Preissteigerungen für Verbraucher*innen in Europa aus“, sagt Lena Luig, Referentin für Internationale Agrarpolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung.

Weiterführende Informationen

Studie von Isabella Weber, Merle Schulken (beide University of Massachusetts Amherst): „Towards a Post-neoliberal Stabilization Paradigm: Revisiting International Buffer Stocks in an Age of Overlapping Emergencies Based on the Case of Food“ im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und TMG Research:.

Policy Paper „Krisenpuffer gegen die Inflation“ von Isabella Weber, Merle Schulken (beide University of Massachusetts Amherst), Lena Bassermann (TMG Research), Lena Luig (Heinrich-Böll-Stiftung) und Jan Urhahn (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Fachliche Kontakte

  • Isabella Weber, University of Massachusetts Amherst, E-Mail: imweber@umass.edu, Mobil (WhatsApp): +1 20 64 83 47 71, Twitter: @isabellamweber
  • Jan Urhahn, Rosa-Luxemburg-Stiftung, E-Mail: jan.urhahn@rosalux.org, Mobil (WhatsApp): +27 (0)79 63 89 97 6 oder (Signal): +49 (0)176 70 61 03 81
  • Lena Luig, Heinrich-Böll-Stiftung, E-Mail: luig@boell.de, Telefon: +49 (0)30 28 53 43 12

Pressekontakte


Pressekontakt
Heinrich-Böll-Stiftung
Nicole Sagener, Pressesprecherin
sagener@boell.de, +49 (0)30 285 34-202