Titelbild vom Band 50 mit der Überschrift " Kommunale Wärmewende strategisch planen - Ein Leitfaden" und mehreren silbernen Heizungsrohren

Kommunale Wärmewende strategisch planen

Ein Leitfaden
Aus der Reihe
Kostenlos

Im Zentrum des Wärmeplanungsgesetzes stehen die Kommunen. Sie haben die Aufgabe, den Umbau des Wärmesektors zu koordinieren und zu steuern. 

Dieser Leitfaden skizziert die Akteurslandschaft der Wärmewende und gibt Kommunen Hinweise, wie sie die passenden Partner für die Umsetzung finden. Mit vielen Praxisbeispielen und Infografiken.

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Juni 2024
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
156
Sprache der Publikation
Deutsch
ISBN / DOI
ISBN 978-3-86928-266-4
Inhaltsverzeichnis

Vorwort 

Einführung: Wärmewende in Kommunen

1 Die Zukunft der Wärmeversorgung
1.1 Beschleunigung der Wärmewende ist notwendig und lohnt sich 
1.2 Effizienz und Erneuerbare – die zwei Säulen der Wärmewende
1.3 Efficiency first – Energetische Gebäudemodernisierung 
1.4 Die Wärmequellen der Zukunft
1.5 Szenarien für die Zukunft der Wärmeversorgung 
1.6 Dezentrale und zentrale Optionen für klimaneutrales Heizen 
1.7 Neubau von Wärmenetzen 
1.8 Was tun mit bestehenden Wärmeinfrastrukturen?

2 Leitinstrument Kommunale Wärmeplanung 
2.1 Ein einheitlicher gesetzlicher Rahmen für die Bundesrepublik 
2.2 Ein Planungsinstrument mit strategischem Hebel 
2.3 Rollenverständnis der Kommune 
2.4 Erste Schritte auf dem Weg zum Wärmeplan 
2.5 Die Bestandsanalyse – Status quo der Wärmeversorgung 
2.6 Die Potenzialanalyse – Woher kommt die Wärme von morgen? 
2.7 Zielszenario – Die Kommune entwickelt eine Vision 
2.8 Umsetzung – Jetzt kommt es auf die Akteure an 

3 Bausteine für die Umsetzung der kommunalen Wärmewende 
3.1 Kommunikation und Partizipation 
3.2 Quartiere als Keimzellen der Wärmewende 
3.3 Finanzierung und Geschäftsmodelle 

4 Akteure der kommunalen Wärmewende 
4.1 Kommunalpolitik und Verwaltung 
4.2 Bürger*innen 
4.3 Energieversorger 
4.4 Immobilen- und Wohnungswirtschaft 
4.5 Unternehmen und Betriebe 
4.6 Weitere Akteure 

5 Rahmenbedingungen für die kommunale Wärmewende 
5.1 Regulatorische Rahmenbedingungen
5.2 Wichtige Förderprogramme für die Wärmewende

6 Serviceteil und Ressourcen 
6.1 Leitfäden zur Kommunalen Wärmeplanung 
6.2 Informative Webseiten und Anlaufstellen für Informationen
und Beratungen 
6.3 Webtools mit konkreten Hilfestellungen 

Literaturverzeichnis 
Abkürzungsverzeichnis

Ihr Warenkorb wird geladen …