Auswahlkriterien

Lesedauer: 3 Minuten

Diese Seite widmet sich häufig gestellten Fragen zu den Auswahlkriterien. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich zunächst unsere Informationsseiten sowie unsere Infoblätter für Studierende und Promovierende angesehen haben.

 

Welchen Abitur-Durchschnitt - bzw. bei Promovierenden auch welche Studienabschlussnote - sollte ich haben, um aussichtsreiche Chancen auf ein Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung zu haben?

Wir erwarten sehr gute Schul- und Studienleistungen, aber wir geben keinen Mindestnotendurchschnitt vor. Wir begutachten jede Bewerbung individuell und beurteilen sie in ihrem biographischen Gesamtzusammenhang. Auch berücksichtigen wir nicht nur Noten, sondern auch besondere „Lebensleistungen“, die jemand schon erbracht hat, z.B. belegt durch einen besonderen Bildungsweg. 

 

Was ist mit „gesellschaftlichem Engagement“ gemeint?

Wir erwarten von den Bewerber*innen und zukünftigen Stipendiat*innen, dass sie die Ziele der Stiftung unterstützen und sich für eine gerechte, demokratische und ökologische Welt aktiv einsetzen. Wir erwarten, dass Stipendiat*innen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und über den eigenen fachlichen Tellerrand schauen. Ein Stipendium verstehen wir nicht nur als Anerkennung für gute Leistungen, die in der Vergangenheit erbracht wurden, sondern mehr noch als Ausdruck einer hohen Erwartung an unsere Stipendiat*innen, ihr Studium zielgerichtet zu verfolgen, erfolgreich abzuschließen und auch in Zukunft weiterhin gesellschaftlich engagiert zu sein. Beispiele für gesellschaftliches Engagement können sein: Leitung internationaler Jugendcamps, Mitarbeit im Sportverein, Engagement bei der Grünen Jugend, Schulsprecher*in, Mitarbeit in NGOs, z.B. in einem Migrat*innenverein, beim BUND, bei Terre des Femmes oder bei amnesty international, bei der Freiwilligen Feuerwehr u.v.m. Auch die punktuelle Mitarbeit in Stadtteilinitiativen, das Engagement in der Nachbarschaft oder als Hausaufgabenhilfe können als besonderes gesellschaftliches Engagement gewertet werden.

 

Habe ich aussichtsreiche Chancen auf eine Förderung, wenn ich sehr gute Noten in der Schule und beim Studium nachweisen kann, aber mich gesellschaftlich nicht engagiere und politisch nicht interessiere, oder umgekehrt?

Prinzipiell sollten alle drei Kriterien erfüllt sein. Es gibt aber Umstände, nach denen Ihnen ein Engagement möglicherweise nicht möglich war, etwa aus politischen Gründen oder wegen Care- oder Erwerbsarbeit. Bitte erläutern Sie dies in Ihren Bewerbungsunterlagen; wir werden dies in unserer Auswahlentscheidung entsprechend berücksichtigen. 

 

Muss ich Parteimitglied bei Bündnis 90/Die Grünen sein, um ein Stipendium zu bekommen?

Nein.

 

Habe ich mit einem "grünen" Promotionsthema größere Chancen auf ein Stipendium?

Nein, nicht automatisch, denn wir möchten Persönlichkeiten unterstützen und nicht nur Themen fördern. Wir freuen uns aber besonders über solche Dissertationsthemen, die die Schwerpunktthemen der Stiftung berühren.

 

Was ist mit „politischem Interesse“ gemeint?

Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine politische Stiftung; wir setzen deshalb bei unseren Stipendiat*innen Interesse für das politische Geschehen und politische Bildung voraus.

 

Ich habe eine andere Frage und konnte dazu in den FAQs keine Informationen finden, was mache ich jetzt?

Für weiterführende Fragen, die Ihnen im Online-Portal oder auf den Webseiten des Studienwerkes nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an:

Manuela Hillerkus

E-Mail: studienwerk@boell.de

Fon: 030 / 28534-400

Telefonische Sprechzeiten:

Mo, Di, Do und Fr, jeweils 10:00 bis 13:00 Uhr