Cover Böll.Thema 2/2023 Blendwerk: Verschiedene Rohstoffe auf grauem Hintergrund

Böll.Thema 2/23: Blendwerk

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt
Aus der Reihe
Kostenlos

Hier geht es zur Online-Ausgabe.

Weltweit steigt der Bedarf an kritischen und strategischen Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt, Lithium oder Seltenen Erden. Sie sind insbesondere für die Energiewende, aber auch in anderen Industriesektoren unverzichtbar. Der Abbau dieser Rohstoffe geht oft mit Menschenrechtsverletzungen und erheblichen ökologischen Schäden einher, während die Profite größtenteils von internationalen Bergbaukonzernen eingestrichen werden. Zivilgesellschaftliche Organisationen kämpfen daher vielerorts gegen den Bergbau oder für fairere Regeln.

In diesem Magazin informieren wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, die damit verbundenen Probleme und vor allem die Chancen für positive Veränderungen. Diese Chancen liegen zum einen in innovativen Abbauverfahren und einem höheren sozialen Nutzen in den Abbauländern, zum anderen in einer generellen Senkung des Rohstoffkonsums – sei es durch die Herstellung langlebiger und reparierbarer Produkte, das Recycling oder neue Nutzungsmuster wie das Sharing.

Mit Beiträgen u.a. von  Katrin Meyer, Heike Holdinghausen, Imme Scholz, Johanna Sydow, Ingrid Hausinger, Andrés Angel, Luisa Denter und Franziska Brantner, der Parlamentarischen Staatssekretärin im Wirtschafts- und Klimaministerium.

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Oktober 2023
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
64
Sprache der Publikation
Deutsch
Inhaltsverzeichnis

Editorial

Von Imme Scholz

Wo wir stehen

Über einen neuen und intelligenten Umgang mit Ressourcen


Von Johanna Sydow

Dossier

Der große Run auf Rohstoffe


Häufig geht er mit Menschenrechtsverletzungen einher, die ökologischen Kosten sind hoch. Andere Konzepte liegen bereit.

Ein Überblick von Heike Holdinghausen

Statement

Flicken, Löten, Schrauben


Reparieren muss wieder einfacher und günstiger werden.

Von Katrin Meyer

Großes Interview

«Man kann nicht das gesamte Naturkapital eines Landes mitnehmen»


Die Aktivistin Sara Larrain über die Folgen des Bergbaus in Chile, die Grenzen des Konsums und eine Haltung von Respekt und Kooperation

Interview: Johanna Sydow

Schmelzen und Raffinerien

Das Nadelöhr in Lieferketten


Die EU plant, ihre Kapazitäten an Schmelzen und Raffinerien weiter auszubauen, um die Abhängig­keit von China zu verringern.

Von Melanie Müller und Lea Strack

Bergbau in Europa

Im Fokus: Die Länder Europas


Wie schätzen die Zivilgesellschaften den Run auf Rohstoffe vor ihrer Haustür ein?

Protokolle: Heike Holdinghausen

In Bildern

Kampf um gestohlenes Land


Aktivist*innen erzählen, wie sie sich gegen die Verschwendung von Rohstoffen engagieren und dabei nicht einschüchtern lassen.

Gesundheit

Der Fall Espinar – Cusco, Peru


Die nationalen Institutionen bekommen die Folgen des Bergbaus nicht in den Griff. Das Leben von Hunderten von Kindern, Männern und Frauen ist weiter gefährdet.

Von Vanessa Schaeffer und Mattes Tempelmann

Sorgfaltspflichten

Von der Freiwilligkeit zur Pflicht


Das deutsche Lieferketten­gesetz hat einiges verbessert, die Verhandlungen auf europäischer Ebene machen Mut. Beide Gesetze werden aber nicht ausreichen.

Von Johanna Sydow

Externe Prüfungen

«Unternehmen können die Verantwortung nicht delegieren»


Matthias Baier über erste Erfahrungen als Leiter der Deutschen Kontrollstelle für EU-Sorgfaltspflichten in Liefer­ketten

Interview: Claudia Müller-Hoff

Strafverfolgung

«Wir können die Straf­losig­­keit der Konzerne nur international beenden.»


Erika Mendes von Justiça Ambiental in Mosambik setzt auf ein Abkommen auf UN-Ebene.

Interview: Johanna Sydow

Wertschöpfung

Wertschöpfung ökologisch und sozial gerecht gestalten


Die deutsche Rohstoffpolitik muss dafür sorgen, dass rohstoffreiche Länder von ihrem Reichtum profitieren können.

Von Franziska Brantner

Indigene Rechte

Theoretisch geschützt, praktisch ausgebeutet


Die Rechte indigener Gemeinden sind international anerkannt und verankert. Trotzdem werden sie bei Bergbauprojekten halbherzig beachtet oder sogar systematisch ignoriert.

Von Ingrid Hausinger

Folgeschäden

Rauchsäulen, Resistenzen und Ruinen


Länder, die Rohstoffe abbauen und importieren, müssen klare Standards benennen, um für die Folgen ihres Bergbaus geradezustehen.

Von Andrés Angel

Wirtschaftsmodelle

Der Weg zu einer global gerechten, zirkulären Wirtschaft


Jan Kosmol, Dr.Alexander Janz und Prof. Dr. Dirk Messner zeigen, wie er funktionieren könnte

Recycling

Kreislaufwirtschaft


Recycling ist nur der drittbeste Weg. An erster Stelle müssen unter anderem alle Optionen zur Wiederverwendung und Vermeidung von Abfall ausgeschöpft werden.

Von Luisa Denter und Johanna Sydow

Verkehr

Ein gangbarer Weg


Zentral für eine Verkehrswende wäre, die Abhängigkeit vom Auto zu beenden und Radfahren und Zufußgehen auch in den Städten zu fördern.

Von Alejandro Gonzalez

Das letzte Wort

Wenn der Wald gewinnt


Von Elisabeth Weydt

Ihr Warenkorb wird geladen …