LOOPmünster: Nahverkehr per App bestellen

Steckbrief

LOOPmünster ist ein Projekt für eine neue Art von Nahverkehr: Ein Kleinbus wird per App bestellt. Seine Fahrtroute wird dynamisch anhand der vorliegenden Aufträge berechnet.

Lesedauer: 3 Minuten
Loopmünster Auto am Feld

Was ist LOOPmünster?

Ein Teil der Mobilitätswende: LOOPmünster ist Nahverkehr auf Bestellung, ohne Fahrpläne und feste Linienwege.

Wie trägt LOOPmünster zur Energiewende bei?

LOOPmünster ist ein Pilotprojekt für eine neue Art von Nahverkehr, das die Stadtwerke Münster in Zusammenarbeit mit der Stadt Münster im Herbst 2020 eingeführt haben: Fahrgäste müssen sich nicht mehr nach dem Bus richten, mit LOOPmünster kommt ein Kleinbus auf per App durchgeführter Bestellung. Seine Fahrtroute wird dynamisch anhand der vorliegenden Aufträge berechnet, die Fahrtwünsche verschiedener Fahrgäste zusammengelegt. Diese flexible Fahrweise kommt sowohl den Fahrgästen als auch dem Betrieb zugute.

Wo es in normalen Nahverkehrs-Systemen abseits von Hauptachsen nur Umstiegsverbindungen oder geringe Taktdichten gibt, kann ein System wie LOOPmünster Fahrtwünsche bei Bedarf (ohne lange Wartezeiten) und über eine Direktverbindung (ohne Umstieg) anbieten. Zudem können die Kleinbusse als Zu- und Abbringer an Bahnhöfen und Knotenpunkten dienen. Dabei ergänzt LOOPmünster den ÖPNV und ersetzt ihn nicht: Wo es bereits eine Busverbindung gibt, wird ein Fahrgast auf diese verwiesen.

Auf diese Weise stärkt LOOPmünster zusammen mit anderen klimaschonenden Verkehrsmitteln wie Bus & Bahn, dem Rad und Carsharing den Umweltverbund und macht den Verzicht auf ein eigenes Auto leichter. Dies verringert den spezifischen CO2-Ausstoß pro zurückgelegtem Kilometer und macht Städte und Wohnorte lebenswerter, da weniger Platz für abgestellte Pkw verschwendet wird.

Bisher sind bereits 300.000 Fahrgäste mit LOOPmünster gefahren. In mehreren Pilotprojekten in ganz NRW soll ermittelt werden, wie solche Services künftig im normalen ÖPNV-Standard verankert werden können. Dafür werden die Projekte auch wissenschaftlich ausgewertet und unterschiedliche Ausprägungen miteinander verglichen.

Loopmünster mit Fahrgästen
Fahrgäste im Loopmünster

Was macht LOOPmünster besonders?

LOOPmünster gehört zu den größten On-Demand-Projekten in NRW und Deutschland und deckt mit seiner räumlichen Ausdehnung, den Betriebszeiten und dem Einsatzprofil besonders viele Nutzungszwecke ab. Die Kleinbusse sind auf 56 km² von dünn besiedelten Bauernschaften bis in den suburbanen Raum im Einsatz und können dabei von 5 Uhr morgens bis 2 Uhr an Wochentagen und am Wochenende rund um die Uhr genutzt werden. Tariflich sind sie ebenfalls vollintegriert und können mit allen regulären Tickets (seit März 2023 zzgl. eines Zuschlags) genutzt werden.

Diese breite Abdeckung ermöglicht die Nutzung des Systems zum Pendeln genauso wie für Versorgungs- und Freizeitfahrten. Dies hat von Beginn an zu hohen Nutzer*innen-Zahlen geführt. Der Anteil von Fahrten, auf denen mehrere Fahrgäste sich den Kleinbus geteilt haben, lag zeitweise bei 50 Prozent und damit signifikant höher als in Projekten mit einem geringeren Umfang.

Was kann man von LOOPmünster lernen? Was können andere nachmachen?

Mit LOOPmünster erproben wir in der Pilotprojekt-Phase unterschiedliche Modelle von On-Demand-Systemen in einem festen Gebiet. Zu Beginn haben wir ein vollständig in den ÖPNV-Tarif integriertes Modell umgesetzt, bei dem vorhandene Tickets, Abos oder Semestertickets ohne weitere Zuzahlung auch in den Kleinbussen verwendet werden konnten. Nach etwa der Hälfte der Projektlaufzeit haben wir nun im März 2023 einen Aufpreis von einem Euro pro Fahrt und Fahrgast eingeführt.

Da insbesondere die Finanzierung solcher Projekte und der deutlich geringere Kostendeckungsgrad im Verhältnis zu normalen ÖPNV-Systemen ein Hemmnis für die Einführung von On-Demand-Systemen ist, können die Auswirkungen dieser Änderung auf Fahrgastzufriedenheit, Nutzung und Betriebskosten wichtige Erkenntnisse liefern, die es auch anderen Kommunen ermöglichen, solche Systeme einzuführen.

Logo Stadtwerke Münster
Name:

LOOPmünster
Trägerorganisation: 

Stadtwerke Münster
Ansprechpartner*in: 

Florian Adler

f.adler@stadtwerke-muenster.de

0251-694 2013
Website:

www.stadtwerke-muenster.de/loop-muenster
Social-Media-Kanäle: 

Facebook

Instagram

Blog