Übergewinne auf den Energiemärkten: Akute Symptome für strukturelle Probleme

Analyse

Die Energiepreise in Europa sind seit Herbst 2021 auf neue Höchststände gestiegen. Der russische Einmarsch in der Ukraine hat diesen Trend noch verstärkt. Seitdem steht die Energieversorgung im Mittelpunkt der Gespräche über die Kriegsfolgen für Europa. Diese Studie, die sich auf Daten aus Deutschland und Spanien stützt, zeigt, dass mit dem Anstieg der Strompreise auch die Gewinne der Energieunternehmen gestiegen sind. Die Besteuerung von diesen Zufallsgewinnen kann dazu beitragen, die hohen Energiepreise abzufedern - aber wir brauchen auch eine längerfristige Umstrukturierung der Marktmechanismen.

Dieser Beitrag ist eine automatische Übersetzung.
Übersetzt mit DeepL.
Originalsprache ist English

Die Verfasserin dankt Mike Parr für seine analytischen Beiträge und Kommentare zu dieser Analyse.

Bereits vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind die Preise für fossile Brenstoffe wie Gas und Öl gestiegen. Der Krieg in der Ukraine hat diesen Trend verstärkt. Die gestiegenen Preise stellen für viele Bürger*innen und Unternehmen eine echte Belastung dar. Es ist absehbar, dass noch weitere Preiserhöhungen folgen werden. In den Medien wurde berichtet, dass die Energieunternehmen mit fossilen Brennstoffen ihre Gewinne aufgrund dieser Preiserhöhungen erheblich steigern konnten - europaweit. In diesem Zusammenhang bestätigte die Europäische Kommission, dass die Mitgliedstaaten in der Tat die Einführung befristeter "Windfall Tax"-Maßnahmen in Erwägung ziehen könnten, um einen Teil der finanziellen Gewinne der Energieunternehmen auf die privaten Verbraucher umzulenken. Spanien hat bereits im September 2021 eine "Windfall Tax" auf die Gewinne von Energieunternehmen eingeführt, während Italien eine solche für Mai 2022 angekündigt hat. Andere Länder könnten folgen, wobei in Deutschland eine intensive politische Debatte geführt wird. Außerhalb der Europäischen Union gibt es ähnliche Debatten: Das Vereinigte Königreich hat bereits eine Gewinnsteuer eingeführt, und in den USA wird über diese Option diskutiert, was zeigt, dass sich die politischen Entscheidungsträger des Themas zunehmend bewusst sind.

Was sind "Zufallsgewinne"? Und warum müssen sie besteuert werden?

Der Begriff "Zufallsgewinne" bezieht sich auf übermäßige finanzielle Gewinne von Unternehmen, die in kurzer Zeit aufgrund günstiger Marktfaktoren und nicht aufgrund eigener Investitionen oder Leistung und auf Kosten der Allgemeinheit erzielt werden. Solche Gewinne erfordern aufgrund ihres unerwarteten Charakters und Umfangs dringende Maßnahmen wie die Einführung einer "Windfall Tax", um diese Gewinne umzuverteilen.

Vergleichbare Steuern gab es schon früher, unter anderem in den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Vereinigte Königreich eine 100%ige Steuer auf Gewinnüberschüsse von Unternehmen einführte. Meistens wurden diese Steuern jedoch im Zusammenhang mit früheren Energiepreiserhöhungen eingeführt, die auf kurzfristige Schocks in den globalen Lieferketten zurückzuführen waren. Beispiele hierfür sind die Windfall-Profit-Steuer auf Rohöl in Ländern wie den Vereinigten Staaten (1980-1988) nach der Ölkrise der 1970er Jahre und die 1997 im Vereinigten Königreich eingeführte Windfall-Profit-Steuer auf privatisierte Versorgungsunternehmen. Auch auf Gewinne im Bankensektor wurden schon früher Steuern erhoben, beispielsweise 1982 im Vereinigten Königreich oder 2009 auf Boni im Bankensektor in Frankreich. Der IWF hat während der Finanzkrise von 2008-2009 Windfall Profits als Instrument diskutiert. Steuern auf Zufallsgewinne können notwendig werden, wenn es innerhalb eines kurzen Zeitraums zu dramatischen Verschiebungen bei den Finanzgewinnen kommt. Solche Steuern sind eine der wenigen kurzfristigen Maßnahmen, die dazu beitragen, einen Teil der entstehenden Finanzströme wieder in die Gesellschaft zurückfließen zu lassen. Bis zu einem gewissen Grad können Steuern auf Zufallsgewinne als eine leichtere Form der Intervention im Vergleich zu Preisobergrenzen angesehen werden, wie es Spanien und Portugal tun - Im Falle Spaniens werden die beiden Instrumente kombiniert.

Warum gab es zwischen September 2021 und Juni 2022 unerwartete Gewinne im Energiesektor?

Der Anstieg der Strompreise in der EU zwischen September 2021 und Mai 2022 wurde hauptsächlich durch zwei Mechanismen verursacht: die Schwankungen auf den Gas-Spotmärkten und das System der Grenzkosten, das weiter unten erläutert wird.

Die Analyse der Preisdaten zeigt, dass die Strompreise den Spotmarktpreisen folgten, während die Gaskosten für fossile Energieunternehmen nur langsam stiegen, da sie auf Terminkontrakten beruhen. Die Energieunternehmen konnten also ihren Strom zu einem höheren Preis verkaufen, während ihre Kosten nur sehr viel langsamer stiegen.

Da die gasbetriebene Stromerzeugung in den Strompreissystemen der meisten Mitgliedstaaten nach wie vor eine wichtige Rolle spielt, treibt der Anstieg der Gaspreise die Stromgroßhandelspreise in die Höhe und wirkt sich aufgrund des Grenzpreismechanismus auf alle Erzeugungsformen aus.

Unter Grenzkostenpreisen auf den Strommärkten versteht man die Praxis, die Großhandelspreise für Strom auf den Clearingmarkt zu stützen, auf dem alle Stromerzeuger den gleichen Preis für die teuerste Energieform erhalten, die für das Netz produziert wird (in diesem Fall die fossile Gaserzeugung). Das klassische Beispiel wäre, in einen Supermarkt zu gehen und für die fünf Artikel im Warenkorb zu bezahlen, indem man den teuersten Artikel nimmt und mit fünf multipliziert.

Das Problem der hohen Großhandelspreise, die durch die Gaserzeugung getrieben werden, hat Auswirkungen auf alle Stromanbieter, wobei nicht nur Unternehmen, die fossile Brennstoffe einsetzen, sondern auch Unternehmen, die erneuerbare Energien einsetzen, in erheblichem, wenn auch geringerem Maße, Windfall-Profite verzeichnen.

In der folgenden Bewertung werden die Strommärkte in Deutschland und Spanien näher betrachtet, um das Auftreten von Mitnahmeeffekten und die ursächlichen Mechanismen zu ermitteln. Die Datenanalyse ist in zwei Phasen unterteilt: die Monate vor dem russischen Einmarsch in der Ukraine und die Monate nach dem Ausbruch des Angriffskrieges. Dieser vergleichende Ansatz hilft, die gemeinsamen Trends zu erkennen, und bildet die Grundlage für die Empfehlung politischer Lösungen, sowohl im Zeitverlauf als auch für beide Länder.

Da es unwahrscheinlich ist, dass die Gaspreise in diesem Jahrzehnt wieder auf das frühere Niveau zurückkehren werden, ist es unerlässlich zu verstehen, wie das Problem sowohl kurzfristig als auch mittel- und langfristig angegangen werden kann. Da die Europäische Union ihren Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft beschleunigt und plant, mehr erneuerbare Energien einzusetzen, um ihre Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden, ist dieses System eindeutig nicht für die Gegenwart und auch nicht für die Zukunft geeignet.

Deutschland

Im Fall von Deutschland ist in den letzten Monaten des Jahres 2021 eine starke Korrelation zwischen dem Gas-Spotpreis und dem Strompreis im Wochenmittel (rote Linie) zu beobachten. Dies bildet die Grundlage für die indikative Berechnung der Mitnahmeeffekte für die Stromerzeuger.

Unterschiede in der Form können dadurch erklärt werden, dass die erneuerbaren Energien die Strompreise nach unten treiben (z. B. Woche 36 bis Woche 44). Dies wird im technischen Anhang I ausführlicher erläutert. Für die Betreiber von Gas- und Dampfturbinenanlagen (GuD), die ihr Gas auf Termin gekauft haben, als die Preise niedrig waren, war der Zeitraum von August bis Dezember äußerst rentabel. Der Dezember war bei weitem der rentabelste Monat, sowohl in Bezug auf die Gewinne von 840 Mio. € als auch in Bezug auf den Verkaufspreis pro TWh (163 Mio. €/TWh). Auch in den ersten fünf Monaten des Jahres 2022 war die CCGT-Erzeugung rentabel, wobei für den Zeitraum von Januar bis Mitte Mai 2022 ein Gewinn von rund 1 Mrd. EUR erzielt wurde.

Der Februar, in dem die Onshore-Windkraft eine sehr hohe und die Offshore-Windkraft eine gute Leistung erbrachte, können die Strompreise erfahrungsgemäß einstellige Werte erreichen oder sogar negativ werden.Auch im Februar 2022 waren die Preise mehrmals einstellig.

Weitere Erläuterungen sind in Anhang I zu finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Zunahme der längerfristigen Käufe (als Gas noch billig war) zu höheren Gewinnen geführt hat, denn während die Strompreise schwanken, hinkt das auf Termin gekaufte Gas dem Preisanstieg hinterher, was aufgrund der Marktschwankungen zu einem massiven Gewinnanstieg innerhalb eines kurzen Zeitraums führt und die Gesellschaft und die Unternehmen dem Schock aussetzt (was der Definition von Mitnahmeeffekten entspricht).

Spanien: August bis Dezember 2021

In Spanien zeigt eine ähnliche Analyse wie in Deutschland, dass bereits im Herbst 2021 eine noch stärkere Korrelation zwischen den Gas-Spotpreisen und den Day-Ahead-Strompreisen besteht, was darauf zurückzuführen ist, dass im Vergleich zu Deutschland weniger erneuerbare Energien an das System angeschlossen werden.

Die Leistung der GuD-Anlagen schwankte in den Monaten August bis Dezember zwischen 5,5 TWh und 7,7 TWh, ihre Gewinne verdreifachten sich jedoch. Im technischen Anhang II wird dies leicht ersichtlich, wenn man den Gewinn auf der Grundlage des Gewinns in Millionen pro Terawattstunde der Erzeugung berechnet. Ein großer Teil des Gewinns von 3.600 Mio. € kann somit als Mitnahmeeffekt betrachtet werden.

Spanien hat schnell gehandelt; nachdem es bereits im September/Oktober 2021 eine Windfall-Steuer eingeführt hat, hat es nun die Strompreise bis Juni 2023 gedeckelt.

Spanien: Januar bis Mai 2022

Die CCGT-Produktionskosten für den Zeitraum Januar bis Mai 2022 schwankten zwischen 126 € und 191 €/MWh. Die Gewinne waren in den ersten drei Monaten stabil, schienen dann aber zu sinken. Dies könnte zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass der April im Vergleich zu den anderen Monaten eine geringere Stromerzeugung aufwies. Der Mai (die Daten decken nur den Zeitraum bis zum 22. Mai ab) scheint diesen Trend zu bestätigen, und auf jeden Fall scheinen sich die Gas-Spot- und Gas-Composite-Preise endlich fast aneinander angeglichen zu haben.

Der Windfall-Profit pro Terawattstunde erreichte im März einen Höchststand und ging dann zurück. Insgesamt war die CCGT-Produktion in den ersten fünf Monaten des Jahres 2022 in Spanien niedriger als in den letzten fünf Monaten des Jahres 2021. Im Gegensatz dazu betrugen die Windfall-Profite 2022 2 Mrd. € gegenüber 3 Mrd. € im Jahr 2021. Im April 2022 trugen die erneuerbaren Energien mehr als zehnmal dazu bei, dass die Preise unter 100 €/MWh sanken (wie in Anhang II dargestellt).

Deutschland und Spanien im Vergleich

Die Situation in Deutschland und Spanien von Mitte 2021 bis Mitte 2022 sind eine "Geschichte zweier Länder", mit vielen Ähnlichkeiten und einigen besonderen Unterschieden. In beiden Ländern werden Gaskraftwerke zur Stromerzeugung eingesetzt, und in beiden Ländern werden erhebliche Mengen an Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Die Stromgroßhandelspreise werden in beiden Ländern auf ähnliche Weise gebildet (meist auf der Grundlage von Day-Ahead-Preisen).

Allerdings macht die installierte Basis erneuerbarer Energien (nur Wind- und Solarenergie) in Deutschland 53 % der installierten Basis der Stromerzeugung aus, während der Anteil der gleichen Art von erneuerbaren Energien in Spanien 38 % beträgt. Darüber hinaus ist die Gaserzeugung in Deutschland weitaus geringer (selten mehr als 15 % der Gesamtnachfrage) als in Spanien, wo Gas oft 30 % der Gesamtnachfrage deckt.

Dies hat zu einer intensiveren Nutzung von Gas in Spanien und damit zu höheren Windfall Profits für spanische Gaserzeuger geführt (5,6 Mrd. € gegenüber 3 Mrd. € in Deutschland). Darüber hinaus haben die erneuerbaren Energien in Deutschland die Großhandelspreise häufig nach unten getrieben, wobei der Zeitraum von Oktober bis November 2021 durch Preisspitzen nach unten auffiel, die alle durch große Mengen an erneuerbarer Erzeugung verursacht wurden.

Auch die Unternehmen der erneuerbaren Energien haben Windfall-Profite gemacht. In Spanien war dies jedoch weniger ein Problem, da das Land symmetrische (zweiseitige) Differenzverträge (CfD) verwendet hat, im Gegensatz zu Deutschland, das asymmetrische (einseitige) Differenzverträge verwendet hat. Diese Verträge bedeuten, dass die Unternehmen für erneuerbare Energien in Deutschland nur dann eine Entschädigung erhalten, wenn sie auf den Strommärkten weniger verdienen als in ihren ursprünglichen Ausbauverträgen angenommen. Wenn sie aber diesen Preis überschreiten, müssen sie den zusätzlichen Gewinn nicht zurückzahlen. In Spanien ist der zweiseitige Vertrag weiter verbreitet als in Deutschland, so dass dieses Problem bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen nicht ganz so gravierend ist. Auch bei den Kernkraftwerken kann es zu Mitnahmeeffekten gekommen sein, je nach den Verträgen, in deren Rahmen der Strom verkauft wird.

Welche Lösungen gibt es also für dieses Problem?

Der Autor des Papiers hat eine Liste mit einigen Lösungen erstellt, beginnend mit den dringendsten. Allerdings ist das alles ziemlich dringend, denn sowohl angesichts des Klimawandels als auch der aktuellen geopolitischen Lage in Europa ist die Abkehr von der Gaskraft eine entscheidende Priorität. Am wichtigsten ist, dass die Energiewende eine Komponente der sozialen Gerechtigkeit enthält, indem sichergestellt wird, dass Bürger und Unternehmen nicht ungerechtfertigten Preissteigerungen aufgrund von Marktdesignproblemen ausgesetzt sind. Kurzfristig wird auf der Ebene der Mitgliedstaaten wahrscheinlich eine "Windfall Tax" bis Ende 2023 notwendig werden, neben möglichen Preisobergrenzen, bis die allgemeinen Marktprobleme gelöst sind.

Kurzfristig:

  1. Eine Sondersteuer für Energieerzeuger ist erforderlich, um einen Teil der Einnahmen umzuverteilen und Härten für Bürger*innen und Unternehmen zu verringern. Eine solide Überwachung und Regulierung sowie ein guter Wettbewerb auf den Energiemärkten würden dazu beitragen, dass die Steuer nicht an die Verbraucher weitergegeben wird. Einige Länder (z. B. Spanien und Portugal) haben die Preise gedeckelt, um dies zu verhindern.
  2. Die Einnahmen aus der Windfall-Steuer sollten zusammen mit den Versteigerungserlösen aus dem EU-Emissionshandelssystem verwendet werden, um ein Unterstützungspaket für die Bürger*innen zu schnüren. Beispielsweise sollten 10 % der Einnahmen aus Versteigerungen auf der Ebene der Mitgliedstaaten stammen (was dem Beitrag der CO2-Preiserhöhung zu den höheren Preisen entspricht), und der Rest sollte aus Windfall-Steuern für Energieerzeuger stammen.
  3. Das Unterstützungspaket für die Verbraucher*innen sollte sowohl Direktzahlungen als auch Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umfassen, die die Auswirkungen der hohen Preise kurz- und mittelfristig abmildern werden.
  4. Die Unterstützung sollte in Form eines Transfers erfolgen, der die Marktpreise nicht verzerrt. Zum Beispiel eine feste Zahlung an die Verbraucher*innen, die einkommensabhängig geleistet werden könnte.

Mittelfristig:

  1. Änderung des Charakters der Differenzverträge, so dass sie in beide Richtungen und nicht nur in eine Richtung wirken, so dass sie gegenüber höheren Preisen robust sind. CfDs für erneuerbare Energien sind in einigen Ländern, darunter Spanien und das Vereinigte Königreich, bereits zweiseitig, in Deutschland ist dies jedoch noch nicht der Fall.

Langfristig

  1. Die Gestaltung des Strommarktes sollte geändert werden, um Signale für den Aufbau und den Betrieb eines vollständig dekarbonisierten Systems zu geben.
  2. In diesem Zusammenhang sollten die Großhandelspreise die Kosten der erneuerbaren Energien widerspiegeln.

Dieser Artikel erschien zuerst hier: eu.boell.org