Cover: boell.thema 3/2021 Gesund, gerecht und ökologisch

Böll.Thema 3/2021: Gesund, gerecht und ökologisch

Aus der Reihe
Kostenlos

Hier geht es zur Online-Ausgabe.

Dass es einen gewaltigen Wandel in unseren Ernährungssystemen geben muss, das zeigen die aktuellen Zahlen: Etwa 811 Millionen Menschen hungern, zwei Milliarden Menschen haben täglich nicht genug zu essen, und ein weitaus größerer Teil kann sich keine gesunde Ernährung leisten. Kalorienreiche Lebensmittel sind ungesund, machen dick und können zu Krankheiten führen. Hunger und Fettleibigkeit führen in vielen Ländern der Welt nicht nur zu individuellem Leid, sondern auch zu gravierenden gesellschaftlichen Kosten. Dennoch fehlt es an politischem Gestaltungswillen. Die Politik versagt, weil sie an Ernährungssystemen festhält, die sozial ungerecht und ökologisch nicht tragfähig sind.

Unser aktuelles Böll.Thema erklärt Hintergründe und beschreibt mögliche Alternativen. Es lässt Akteurinnen und Akteure aus vielen Teilen der Welt zu Wort kommen, die sich für ein nachhaltiges und gerechtes Ernährungssystem einsetzen.

Mit Beiträgen u.a. von Barbara Unmüßig, Renate Künast, Heike Holdinghausen, Katrin Seidel, Christina Focken, Ali Nobil sowie einem Gespräch mit dem Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung, Michael Fakhri.

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
November 2021
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
46
Sprache der Publikation
deutsch
Inhaltsverzeichnis

Editorial

Von Barbara Unmüßig

Wo wir stehen

Essen ist politisch - und ein Menschenrecht

Text: Barbara Unmüßig, Christine Chemnitz, Inka Dewitz

Dossier

Ernährung im Klimawandel

Über Emissionen, Flächenverbracuh, Schädlinge und eine Kantine der Zukunft

Text: Heike Holdinghausen

Statement

Wenn eine dunkle Gasse zur grünen Oase wird

In Südafrika hat Urban Gardening während der Pandemie gezeigt, was es wert ist

Text: Katrin Seidel

Großes Interview

«Geschlagen gebe ich mich nicht»

Für Michael Fakhri, den Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung, ist Hunger und Unterernährung ein Ausdruck grandiosen institutionellen Scheiterns

Interview: Christiane Grefe

In Bildern

Ihr tägliches Brot

Der Fotograf Gregg Segal hat Kinder aus aller Welt fotografiert - inmitten der Lebensmittel, die sie in einer Woche zu sich nehmen

Martin Reichert (Texte) und Gregg Segal (Fotos)

Essay

Gesundes Essen - nicht für alle in Deutschland

Zu wenig Geld, mangelnde Bildung und Strukturen, die bei der Lebensmittelproduktion die falschen Anreize setzen

Text: Renate Künast

Frauen und Ernährung

Die harte Arbeit machen die Frauen

Projekte weiltweit unterstützen sie bei ihrer täglichen Arbeit, ihre Familien mit gesundem Essen zu versorgen

Text: Christina Focken

«Wächterinnen der Ernährung»

Die indische Ökonomin Soumya Gupta erklärt, warum ein Weg aus Armut und Hunger ohne die Frauen nicht zu schaffen ist

Interview: Jana Prosinger

Das ist keine Hausarbeit

Die Agrarökologie hat sich als ein Konzept gegen die industrielle Landwirtschaft etabliert - auch, weil sie die Gesellschaft und ihre Machtverhältnisse stets mitdenkt

Text: Felistus Mwalia

Reportage

Warschau - die vegane Hauptstadt

Polens Metropole ist grün - vor allem, was das Speiseangbot betrifft

Text: Anna Jakubowska

Interview

«Das sind meine Leute»

Kainyu Njeri gehört zur Route to Food Alliance in Kenia - ein Land, in dem es ein Recht auf Nahrung gibt und die Menschen trotzdem hungrig zu Bett gehen

Interview: Layla Liebetrau

Essay

Überleben im Überfluss

Für Wohlhabende gibt es in westlichen Gesellschaften keinen Mangel an Lebensmitteln, dafür ein wachsendes Bewusstsein für die Probleme, die mit ihrer Herstellung verbunden sind. Essen wird zu einem Baustein der Identität

Text: Jana Rückert-John

Krieg.Macht.Hunger

Dass Menschen nichts zu essen haben, ist auch das Ergebnis unverantwortlicher und böswilliger Kriegsparteien. An die Stelle von Fatalismus und Mitgefühl muss jetzt eine Sprache der Verurteilung treten

Text: Ali Nobil

Debatte

Kann man über Ernährung sprechen, ohne über Macht zu sprechen?

Text: Sofia Monsalve und Martin Frick

Kommentar

Bedingt rechenschaftspflichtig

Eine Lesart des Food Systems Summit der Vereinten Nationen 2021

Text: Jes Weigelt

Das letzte Wort

«Warum ich Landwirtschaft studiere»

Text: Julia Thöring

Ihr Warenkorb wird geladen …