Drei grüne Arbeitsoveralls nebeneinander mit dem Schriftzug: "Jetzt aber!"

Böll.Thema 2/2021: Jetzt aber! Grünes Wirtschaften

Aus der Reihe
Kostenlos

» Zur Online-Ausgabe.

Die Pariser Klimaziele lassen sich nur einhalten, wenn sich die Industrie branchenübergreifend zu mehr ökologischen Standards verpflichtet. Vom Recycling von Kunststoffabfällen über grünen Wasserstoff bis hin zu Green-Tech-Patenten – es gelingt schon einiges, was auf einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft in Deutschland und Europa hinweist. Die Chancen liegen in der Entwicklung und im Export von Umwelttechnologien und darin, nachhaltiges Unternehmertum zu stärken und Standards zu setzen in Richtung neue Wirtschaftswelt. Im neuen Böll.Thema schauen wir, was derzeit schon auf den Weg gebracht wird und stellen einige Schlüsselbranchen vor.

Mit Beiträgen u.a. von Veronika Grimm, Marcus Franken, Kerstin Andreae, Brigitte Pothmer & Philipp Antony, Stefanie Groll, Malte Küper sowie einem Gespräch mit dem Wirtschafts- und Sozialexperten Wolfgang Schroeder und dem VDA-Kommunikationschef Dirk Evenson.

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Juli 2021
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
44
Sprache der Publikation
deutsch
Inhaltsverzeichnis

Editorial

Von Ellen Ueberschär

Wo wir stehen

Wille zur Veränderung, Mut zum Risiko

Veronika Grimm über die Zukunft grünen Wirtschaftens

Text: Veronika Grimm

Dossier

Der Zukunft entgegen Peak-Oil, Kyoto, Green New Deal: Der Weg in das postfossile Zeitalter

Text und Recherche: Marcus Franken

Statement

«Starke regionale Wertschöpfung und soziales Engagement können im ländlichen Raum viel bewegen.»

Über die Rolle des Mittelstandes bei der Transformation

Text: Claudia Müller

Großes Interview

«Das ist schon der perfekte Sturm»

Der Wirtschafts- und Sozialexperte Wolfgang Schroeder und der VDA-Kommunikationschef Dirk Evenson im Streitgespräch über Mobilitätswende, Klimakrise und Digitalisierung

Interview: Ute Czylwik

In Bildern

Wir gehen voran!

Die Köpfe hinter der Transformation zu klimagerechtem Wirtschaften

Kerstin Kloss (Texte) und Heinrich Holtgreve (Fotos)

Rede & Gegenrede

«Ist die Globalisierung am Ende?»

Lisandra Flach vom ifo Zentrum für Außenwirtschaft im Disput mit Thomas Straubhaar von der Universität Hamburg

Essay

Raus aus der Pessimismusfalle

Die Kommunikation der Energiewende muss zu einer positiven Erzählung kommen

Text: Kerstin Andreae

Konjunktur

«Der Staat muss expansiv bleiben»

Jens Südekum vom Arbeitskreis Finanzpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung über zukunftsfeste Finanzpolitik nach Corona

Interview: Kerstin Kloss

Report

Die Post geht ab

DHL will seine Emissionen drastisch reduzieren. Der ehemalige grüne Fraktionschef im Berliner Abgeordnetenhaus, Volker Ratzmann, arbeitet als Berater des internationalen Logistik-Unternehmens

Text: Susanne Lang

Bildung

Das Lernen neu lernen Weiterbildung muss zu einer vierten Säule des Bildungswesens werden

Text: Brigitte Pothmer und Philipp Antony

Steuerung

Der Preis einer zukunftsfesten Industrie

Wie CO2-Bepreisung sinnvoll umgesetzt werden kann

Text: Stefanie Groll

Hintergrund

Vorwärts mit Katalysator

Wie patentierte Techniken helfen, Deutschland als Standort grünen Wirtschaftens zu erhalten

Text: Malte Küper

Innovation

«Wenn alle mitmachen, kann Deutschland seine Stärke ausspielen»

Prognos-Direktorin Almut Kirchner über mögliche Exportschlager

Interview: Kerstin Kloss

Das letzte Wort

«Machen statt meckern»

Text: Verena Pausder

Ihr Warenkorb wird geladen …