Als Stadterweiterung am Siedlungsrand von Berlin-Pankow soll das Quartier neue und alte Nachbarschaften funktional verknüpfen und Verkerhsprobleme nachhaltig lösen.

Allgemeines
Fläche |
Fokusraum ca. 150 ha, Entwicklungsgebiet für Voruntersuchung ca. 420 ha |
(geplante) Anzahl Wohneinheiten |
5.000 |
Eigentumsverhältnisse Boden |
Fokusraum überwiegend Landeseigentum, teilweise privat. |
Bauträger & Vergabeverfahren |
Fokusraum: landeseigene Wohnungsbaugesellschaften. |
Projektstart |
2016/17 |
Baubeginn |
2027 geplant |
Besonderheiten |
Stadterweiterung am Siedlungsrand von Berlin-Pankow neue und alte Nachbarschaften funktional verknüpfen |
Planungsstand/ |
Kooperatives städtebauliches Werkstattverfahren Testentwürfe Fokusgebiet div. Städtebauliche Entwürfe für die Zusammenführung zum Struktur- und Nutzungskonzept 2021 als Grundlage Entwicklungsmaßnahme, Bebauungspläne und Wettbewerbe. Beteiligung im Rahmen Voruntersuchung Entwicklungsmaßnahme in mehreren Veranstaltungen, Online-Beteiligungen, Projektbeirat, Vorortsprechstunde insbesondere wegen Irritationen zur Neuordnung Bestandsgebiete, Verkehr. Verkehrsmachbarkeitsstudie örtlich/ überörtlich (2019) – laufende Vertiefung Tramplanung (Betriebshof?), S-Bahnhofplanung Nord-Ost-Raum, SenUVK, SenSW, DB AG, Grundlagenkonzept umweltfreundliche Mobilität für neue Quartiere. |
Soziales
Wohnungspolitische |
Bezahlbarer Wohnraum (ausschließlich? durch Landeseigene; d.h. für 6,50 €?) |
Soziale Infrastruktur |
Beheben siedlungsstruktureller Defizite: Schulen, Kitas, sozialkulturelle Infrastruktur, |
Verkehrsinfrastruktur |
ÖPNV-Anbindung |
Ökologie
Verkehr |
Verbesserung ÖPNV (Verlängerung Tram M2; Ausbau S-Bahnhof Blankenburg als Umsteigepunkt) |
Energiekonzept & Baustoffe |
Bisher keines. Es findet noch eine „energetische Voruntersuchung“ statt |
Klimafolgenanpassung |
Dezentrales und „semi-zentrales“ (?) Regenwassermanagement |