Mathias Dudek, Humboldt Universität zu Berlin

Die deliktische Haftung beim Einsatz von Maschinellem Lernen

Lesedauer: 1 Minute

Die aktuellen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) lassen ihr riesiges Potential erahnen. Dieses macht es notwendig, sich mit seinen positiven aber auch negativen Seiten für die Gesellschaft zu beschäftigen. Zunehmend werden daher auch rechtliche Fragen rund um KI aufgeworfen. Eine wichtige Fragestellung ist dabei: Wer haftet und wer sollte haften, wenn ein KI-System einen Schaden verursacht?

Die Diskussion hierzu ist extrem divers. Meine Arbeit soll ihren Forschungsbeitrag insbesondere durch einen hohen Grad der Interdisziplinarität leisten. Im Fokus wird dabei das Maschinelle Lernen (ML) stehen, das im Zentrum des heutigen Erfolgs der KI liegt. ML-Algorithmen wie Künstliche Neuronale Netze ermöglichen eine neue Art der Regelbestimmung. Die Regeln werden nicht mehr explizit von der programmierenden Person vorgegeben, sondern durch das System aus den Daten erlernt. Sind solche Daten vorhanden, können Probleme gelöst werden, die ohne ML noch unmöglich analytisch beschreibbar waren.

Meine Arbeit hat das Ziel herauszustellen, welche haftungsrechtlich relevanten Risiken damit einhergehen und wie das Haftungsrecht ausgestaltet sein muss, um einen gerechten Schadensausgleich zu ermöglichen und Schäden vorzubeugen.