Moria ist abgebrannt. Die Werte Europas ebenso. Die doppelte Verantwortung Europas gegenüber der menschlichen Würde.

Aufruf

In den ersten Morgenstunden des 9. September geschah etwas, was zu erwarten war. Wenige Stunden nach der Bekanntgabe von 35 auf das Corona-Virus positiv getesteten Personen stand das Flüchtlingslager in Moria in Flammen. Das Lager an der östlichen Außengrenze der Europäischen Union, seit Jahren ein Ort, an dem die menschliche Würde missachtet wird, ist nun vollständig zerstört. Die Mitgliedsstaaten der EU können jetzt nicht mehr untätig bleiben - sie müssen Verantwortung für diese Katastrophe übernehmen.

Lesedauer: 3 Minuten
Mensch steht vor einem Brand

In den ersten Morgenstunden des 9. September geschah etwas, was zu erwarten war. Wenige Stunden nach der Bekanntgabe von 35 auf das Coronavirus positiv getesteten Personen stand das Flüchtlingslager in Moria in Flammen. Das Lager an der östlichen Außengrenze der Europäischen Union, seit Jahren ein Ort, an dem die menschliche Würde missachtet wird, ist nun vollständig zerstört. Mehr als 13.000 Menschen steht nicht mal mehr eine dürftige Unterkunft zur Verfügung.

Die griechische Regierung, die Europäische Union, die Regierungen ihrer Mitgliedsländer und natürlich Deutschland, das derzeitig den Vorsitz im EU-Rat innehat, können sich nicht mehr länger Untätigkeit leisten. Sie haben eine immense Verantwortung für diese Zerstörung, sie alle teilen sich die Verantwortung, die sie jetzt in dieser außergewöhnlichen Notsituation übernehmen müssen, um sich einer Realität zu stellen, die sie seit Jahren auf Lesbos haben bestehen lassen.

Die unterzeichnenden Organisationen des griechischen NGO-Netzwerks Select Respect mit Sitz in Thessaloniki, die sowohl auf den Inseln als auch auf dem Festland Unterstützung für die Flüchtlinge leisten, rufen zu sofortigem Handeln mit zweifacher Zielsetzung auf:

Noch heute

  • Unterbringung und Versorgung der vom Feuer im Lager Moria Betroffenen
  • Spezielle Hilfe, einschließlich psychologischer Unterstützung, für die besonders verwundbaren Gruppen, wie z.B. die unbegleiteten Minderjährigen.

Sofort

  • Transport der Flüchtlinge und Asylbewerbenden aus Moria in sichere Unterkünfte auf dem Festland
  • Einberufung eines außerordentlichen EU-Gipfels mit dem alleinigen Ziel einer europäischen Lösung
    • durch eine gemeinsame Antwort auf die humanitären Krise
    • durch Entsendung von qualifizierten Fachkräften, die eine ausreichende Gesundheitsversorgung sicherstellen
    • durch konkrete Zusagen für die Umsiedlung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in alle EU-Mitgliedsstaaten, um neue „Moria-Camps“ zu verhindern.
    • durch die Fortsetzung der Finanzierung aller Unterkunftsprogramme für Flüchtlinge
  • Entwicklung und Umsetzung einer nationalen Strategie zur Integration der Flüchtlinge in Griechenland

In dieser außerordentlich schwierigen Situation muss Vernunft herrschen und alles getan werden, damit Gewaltanwendung vermieden wird, die zu einer weiteren Eskalation der Situation führen würde.

Die Zeit ist abgelaufen. Moria ist abgebrannt. Ebenso die Werte Europas. Die Entscheidungen derer, die in Athen, Brüssel und Berlin für eine Politik Verantwortung tragen, die die Würde der Menschen in Moria betrifft, ist von historischer Tragweite.

Logo Select Respect

Das griechische NGO-Netzwerk Select Respect wurde im Frühling 2016 in Thessaloniki gegründet, mit dem Ziel die Zusammenarbeit von Organisationen zu fördern, die sich für den Menschenrechtsschutz und die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung engagieren. Die gemeinsame Überzeugung der Mitglieds-Organisationen ist, dass der Respekt vor Verschiedenheit, die Diskriminierungen und der gesellschaftliche Ausschluss, den die Menschen aufgrund des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität, einer Behinderung oder religiöser und politischer Überzeugungen erleiden, Themen sind, die uns alle betreffen und berühren.

Die unterzeichnenden Organisationen

ΑNTIGONE www.antigone.grAddart www.addart.grGriechischer Rat für Flüchtlinge www.gcr.grHeinrich Böll Stiftung Griechenland www.gr.boell.orgÖkologische Bewegung Thessaloniki www.ecology-salonika.orgThessaloniki Pride www.thessalonikipride.comUNESCO Youth Club https://unescoyouth.grOMNES https://www.omnes.gr/ - FIX in art https://www.facebook.com/fixinart/?ref=tn_tnmnΑRSIS https://arsis.gr  INNOVATION FÜR BILDUNG https://educational-innovation.org/ΝΑΟΜΙ Ökumenische Werkstatt für Flüchtlinge www.naomi-thessaloniki.net