In diesem Dossier finden Sie Artikel, darunter zahlreiche Infografiken, zu spielverändernden Technologien, Politiken und Konzepten: neue Antriebstechnologie und E-Mobilität, Multimodalität und flexibler öffentlicher Nahverkehr, die Transformation des Automobilsektors, die Verkehrspolitik in der EU-Verkehrspolitik und Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus.
Der Mobilitätsatlas (deutsche Ausgabe) behandelt zentrale Handlungsfelder für den Übergang zu einem nachhaltigen Verkehrswesen. Wir haben fünf Kapitel ins Englische übersetzt, um sie einem internationalen Publikum zugänglich zu machen.
Die Coronavirus-Pandemie führt zu einem starken Rückgang des weltweiten Verkehrs. Geschäftsreisen und Urlaubsreisen wurden gestrichen; Lieferketten sind zum Stillstand gekommen. Die öffentlichen Verkehrsbetriebe stehen vor schwierigen Zeiten, da die Fahrgäste ausbleiben.
Es ist ungewiss, was die Zukunft bringt. Sicher ist jedoch, dass wir noch eine Trendwende im Verkehrssektor brauchen. Die Vorschläge und Instrumente für den Aufbau eines klimafreundlichen Verkehrssystems bleiben dringend und wichtig. Es ist zum Beispiel nach wie vor richtig, die Modernisierung des öffentlichen Verkehrs durch die Integration von On-Demand-Diensten und Mikromobilität voranzutreiben. Gleiches gilt für den Ausbau der Fahrradinfrastruktur und eine Umverteilung des städtischen Raums zugunsten von Radfahrern, Fussgängern, Skatern und all jenen, die sich gesundheitsfördernd und klimaschonend bewegen. Die Coronavirus-Krise sorgt für einen großen Schub in Richtung Digitalisierung, denn eine zuverlässige digitale Infrastruktur ist die Voraussetzung, um unnötigen Verkehr und Pendelverkehr zu vermeiden. Die Digitalisierung macht die Multimodalität und den Transport von Gütern effizienter.
Aus industrie- und bewegungspolitischer Sicht ist es nach wie vor zu Recht eine Priorität der Politik auf allen Ebenen, in klimaneutrale Elektromobilität zu investieren. Gleichzeitig muss die fossile Mobilität teurer werden. Dies muss ordnungspolitisch durchgesetzt werden, mit strengeren Emissionsobergrenzen als sie derzeit in der Europäischen Union gelten.
In diesem Dossier finden Sie Artikel, darunter zahlreiche Infografiken, zu spielverändernden Technologien, Politiken und Konzepten: neue Antriebstechnologie und E-Mobilität, Multimodalität und flexibler öffentlicher Nahverkehr, die Transformation des Automobilsektors, die weitreichenden Auswirkungen der EU-Verkehrspolitik und Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus.
Das neuartige Coronavirus erinnert uns daran, wie schlecht wir auf die Schocks vorbereitet sind, die kommen werden, wenn wir den Klimawandel nicht aufhalten, und lehrt uns, dass wir widerstandsfähige Infrastrukturen aufbauen müssen. Dazu gehört auch, in nachhaltige Transportsysteme zu investieren und die Digitalisierung zu nutzen, um Verkehr zu vermeiden. Wenn dies zur Leitlinie für politische Regulierung und Marktanreize wird, kommen wir der Vision der Klimagerechtigkeit näher.
In 19 Artikeln behandelt der Mobilitätsatlas (deutsche Ausgabe) zentrale Handlungsfelder für den Übergang zu einem nachhaltigen Verkehrswesen. Fünf dieser Artikel haben wir ins Englische übersetzen lassen, um sie einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. Unser Ziel ist es, zu einer offenen und faktenbasierten Diskussion über nachhaltige Mobilität beizutragen. Bleiben Sie dran für die europäische Ausgabe des Mobilitätsatlas: Unsere Kollegen in Brüssel arbeiten derzeit daran.
Dr. Stefanie Groll
Leiterin der Abteilung für Umweltpolitik
Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Deutschland