böll.brief

Alte Energiewelt - Neue Energiewelt

Trends und Akteure im digitalen Energiesystem
Kostenlos

Welche Trends und Entwicklungen prägen das Energiesystem? Wie verändern digitale Technologien und datenbasierte Geschäftsmodelle den Energiemarkt? Wie verändert sich die gesamte Landkarte der Energieversorgung?

Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Kurzstudie. Sie dient dem besseren Verständnis des zunehmend digitalisierten Energiesystems als Grundlage für Politikgestaltung. Sie beschreibt die drei Phasen «Alte Energiewelt», «Transition» und «Neue Energiewelt» und behandelt auch, welche Herausforderungen und Optionen sich daraus für die beteiligten Akteure – etwa Erzeuger, Prosumer oder Energieversorgungsunternehmen – ergeben.

Derzeit befinden wir uns in der Phase der Transition. Sie ist von einem zunehmenden Anteil Erneuerbarer Energien und der fortschreitenden Digitalisierung geprägt. In der Neuen Energiewelt werden sich die Strukturen von einem linearen hin zu einem vernetzten, zirkulären System verschieben, das verstärkt auf bündelnde Akteure angewiesen sein wird. Die Rollen der verschiedenen Akteure werden weniger klar definiert sein, sondern sich mehr und mehr überschneiden. Prosumer und Konsument/innen werden einerseits steigenden Einfluss haben, andererseits aber von datenverarbeitenden Unternehmen abhängen.

Politik kann die Entwicklung der Neuen Energiewelt proaktiv gestalten und nach den Prämissen von ökologischer Nachhaltigkeit, Dezentralität und Datenschutz ausrichten. Politikgestaltung für die digitale Energiewende geht über reine Energiepolitik hinaus und müsste unter anderem Ansätze und Ansichten von Expert/innen aus angrenzenden Politikfeldern integrieren.

 

Schlagworte
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Februar 2019
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
49
Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

1 Anliegen der Studie

1.1 Gegenstand, Zielstellung und Aufbau

1.2 Grenzen der vorliegenden Studie

2 Einführung

2.1 Ausgangslage

2.2 Von der Alten Energiewelt zur Neuen Energiewelt

2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen und energiepolitische Ziele

3 Die Ambivalenz der Digitalisierung: Datenschutz und ökologische Bilanz

3.1 Datenschutz

3.2 Ökologische Bilanz

4 Ausgewählte digitale Technologien und ihre Potenziale

5 Aktuelle Trends und Akteurskonstellationen

5.1 Trends im Energiesystem

5.2 Akteursmapping: Die Transitionsphase

6 Akteure in der Neuen Energiewelt

6.1 Mögliche Auswirkungen eines digitalisierten Energiesystems

6.2 Akteursmapping: Die Neue Energiewelt

7 Fazit

7.1 Schlussbetrachtungen

7.2 Offene Fragen

Literaturverzeichnis

Glossar I: Begriffe der Energiewirtschaft

Glossar II: Regulatorischer Rahmen der Energiewende

Die Autorinnen

Impressum

Ihr Warenkorb wird geladen …