Iran-Report 09/2017

Aus der Reihe

Diese Ausgabe beschäftigt sich unter anderem mit der Zusammensetzung des neuen Kabinetts, der schwierigen Situation für Journalistinnen und Journalisten sowie den neusten Entwicklungen im Konflikt zwischen Iran und USA.

Iran steht an einem Scheideweg. Nach dem Abschluss des Atomabkommens und der Aufhebung der Sanktionen erwartet das Volk einen wirtschaftlichen Aufschwung, die Öffnung nach außen und vor allem auch eine Liberalisierung der theokratischen Staatsordnung. Doch über den neuen Kurs, auch über die Rolle Irans in der Region, ist sich die Staatsführung nicht einig. Wie der Machtkampf, der schon seit geraumer Zeit zwischen Konservativen und Reformern tobt, ausgehen wird, ist ungewiss.

Der Iran-Report wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus. Auch um die von den Mächtigen in Iran verfügten Behinderungen und Einschränkungen der journalistischen Arbeit auszugleichen. Der Iran-Report produziert keine Schlagzeilen, sondern er erhellt die Meldungen, das Nichtgesagte dahinter.

 

Elektronisches Abonnement: Wenn Sie den Iran-Report kostenfrei abonnieren wollen, tun Sie dies bitte hier.

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
September 2017
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
21
Inhaltsverzeichnis

Innenpolitik

Rohani beginnt offiziell seine zweite Amtszeit / Vereidigung Rohanis im Parlament / Das neue Kabinett / Bis auf einen erhalten alle Minister Zustimmung des Parlaments / Drei Frauen im Stab von Rohani / Chamenei ernennt neuen Armee-Chef / Gerichtliche Verfolgung von Ahmadinedschad gefordert / Schahrudi neuer Leiter des Schlichtungsrats / Karrubi fordert öffentlichen Prozess / Menschenrechtslage in Iran immer schlechter / 27 IS-Sympathisanten festgenommen/ Iranischer Gefangener vom IS hingerichtet / Keine Todesstrafe mehr bei kleinen Drogendelikten / Wehrpflichtige dürfen nicht zum Studium ins Ausland / Proteste wegen Selfies mit Mogherini 



Kultur

Journalisten zum Tag der Presse / Twitter-Verbot bleibt bestehen / Eigentum von 152 Mitarbeitern der BBC eingefroren / Verhaftungen bei Tanzunterricht und Pool-Party



Wirtschaft

Atomabkommen / Vertrag mit Renault unterzeichnet 



Außenpolitik

Europa solle sich von den USA distanzieren / Bau der Grenzmauer zwischen Türkei und Iran begonnen / Militärische Zusammenarbeit zwischen Iran und Türkei vereinbart / Pasdaran: "Wir haben keinen Plan für Aktivitäten jenseits iranischer Grenzen" / Iraks Vermittlungsversuch zwischen Teheran und Riad gescheitert / Netanjahu will Irans militärische Präsenz im Irak und Syrien verhindern / Anschlag in Barcelona verurteilt / Katars Botschafter kehrt nach Teheran zurück

 

Ihr Warenkorb wird geladen …