Christopher Halm, Universität Regensburg

Die Frühgeschichte der Agrikulturchemie (1760-1840)

Lesedauer: 2 Minuten

Die Agrikulturchemie ist eine interdisziplinäre »Angewandte Wissenschaft, deren Konzeption und Praxis sich sowohl an der Angewandten Chemie als auch an der Agrarwissenschaft orientiert. Zu ihren Schwerpunkten zählen die Erforschung des Bodens und der Pflanzenernährung wie auch die Entwicklung von Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmitteln.

Letztlich ist sie eine finalisierte Wissenschaft, da ihre epistemische Ausrichtung fast ausnahmslos an gesellschaftlichen Notwendigkeiten, praktische Machbarkeit und wirtschaftliche Förderlichkeit gebunden ist.

Die Entstehung der Agrikulturchemie zu einer eigenständigen Wissenschaft und damit verbunden die Herausbildung einer eigenen Methodologie vollzog sich in einem allmählichen und heterogenen Prozess, der von chemisch denkenden und/oder arbeitenden Gelehrten, aber auch von Adligen und Landwirten geprägt wurde.

Im Zuge dieser Entwicklung wurde das chemische Laboratorium auf den Raum des Ackerfeldes ausgeweitet. Der Boden wurde dabei, wenn gleich auch ein natürliches Gebilde, zunehmend als ein physikalisch-chemisches Gemisch verstanden, welches vom Menschen in einen Zustand versetzt werden sollte, der den Ertrag des Ackers vielfach steigere.

Gleichzeitig wurde die Pflanze aus ihrem natürlichen Umfeld herausgenommen und in die Welt des Chemielabors hineingetragen. Die Finalisierung, also die Zweckerfüllung dieser neuen angewandten Wissenschaft, konnte jedoch nicht zuletzt ohne die Kommunikation und ohne Erprobung des neuen Wissens in der Praxis erfolgen. Von daher ist auch die Didaktik der Agrikulturchemie von Beginn an prägend in ihrer Entwicklung zu einer eigenständigen Wissenschaft.

Wie vereinten sich in der Agrikulturchemie a) landwirtschaftliches Erfahrungswissen mit b) agrarwissenschaftlichem Beobachtungswissen und c) chemischen Experimentierwissen? Wie veränderten sich dadurch diese Wissensfelder? Und wodurch wird das neugeschaffene, nun agrarchemische Wissen akzeptiert, tradiert und letztlich etabliert?