Filmvorführung der Netflix-Produktion „Die Weißhelme“ und Podiumsdiskussion
Heinrich-Böll-Stiftung und Right Livelihood Award Foundation
Filmvorführung der Netflix-Produktion „Die Weißhelme“ und Podiumsdiskussion
"Die Weißhelme": Mutige Helfer in Syrien
Montag, 28. November 2016, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Mit:
- Raed Saleh, Direktor Syria Civil Defence (SCD, „Weißhelme“), Syrien
- Ameenah A. Sawwan, syrische Journalistin, zurzeit Deutschland
- Dr. Bente Scheller, Büroleiterin Büro Beirut Heinrich Böll Stiftung
- Moderation: Dr. Antonie Nord, Referatsleiterin Naher Osten und Nordafrika, Heinrich-Böll-Stiftung
Präsentation der Netflix-Dokumentation „Die Weißhelme“ (40 min), anschließend Podiumsdiskussion
Rund 3.000 freiwillige Frauen und Männern bilden die "Syria Civil Defence": Sie riskieren seit 2013 ihr Leben, um Menschen aus den Trümmern im kriegsgebeutelten Syrien zu befreien. Für ihren herausragenden Mut und ihr humanitäres Engagement wurden sie in diesem Jahr mit dem sogenannten ‚Alternativen Nobelpreis’ geehrt.
Die als „Weißhelme“ bekannte Gruppe sind eine der wenigen Hoffnungsschimmer für die belagerte Zivilbevölkerung. Sie helfen beim Wiederaufbau der zerstörten öffentlichen Infrastruktur und klären die Bevölkerung über Sicherheitsmaßnahmen bei Luftangriffen auf. Und sie werden nicht müde, ein Ende der Kampfhandlungen in ihrem Land zu fordern, um das Leiden der syrischen Bevölkerung zu beenden.
Die Netflix Dokumentation „The White Helmets“ des Filmemachers Orlando von Einsiedel führt eindrucksvoll vor Augen, was diese Arbeit bedeutet: Im Film kommen ehemalige Bäcker/innen, Schneider/innen oder Lehrer/innen zu Wort, die jetzt als Feuerwehrleute, Bergungskräfte und Sanitäter wegen ihres Einsatzes selbst zum Ziel der Bombenangriffe werden.
Im Anschluss an den Film diskutieren der Direktor der Weißhelme, Raed Saleh sowie Ameenah A. Sawwan, Bente Scheller und Antonie Nord über die aktuelle Situation der Zivilbevölkerung in Syrien.
Akkreditierung bitte unter: presse@boell.de
Für Interviews stehen die Gäste gerne vor und nach der Veranstaltung zur Verfügung, Absprachen bitte unter: presse@boell.de
Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit der Right Livelihood Award Foundation, die den sogenannten "Alternativen Nobelpreis" verleiht.
Pressekontakt Heinrich-Böll-Stiftung:
Michael Alvarez Kalverkamp, Pressesprecher
Tel.: +49-(0)30-285 34-202
E-Mail: alvarez@boell.de