Böll.Thema 1/2016: Die Würde des Menschen. Ein Heft über Menschenrechte

Aus der Reihe
Kostenlos

Regierungen scheinen vergessen zu wollen, dass Menschenrechte Völkerrecht sind. Sie zu garantieren und zu schützen, ist Aufgabe der Staaten. Doch überall in der Welt geraten Menschenrechte immer mehr unter Druck. Sie werden missachtet und bewusst außer Kraft gesetzt. Nicht nur grundlegende bürgerliche Rechte werden ausgehebelt – ebenso soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte. Dafür tragen Staaten Verantwortung, aber auch Unternehmen. Das aktuelle Heft beleuchtet einige grundlegende Aspekte zum Thema Menschenrechte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Unternehmen mehr in die Verantwortung genommen werden können.

Trotz zahlreicher Verstöße gegen die Menschenrechte gibt es aber auch Grund zur Hoffnung, denn Menschenrechte werden stetig weiterentwickelt und auch neu interpretiert. Weltweit arbeiten Einzelne, Organisationen und Gruppen der Zivilgesellschaft auf Hochtouren, ganze Gemeinden finden zusammen und kämpfen dafür, dass Menschenrechte geachtet und durchgesetzt werden. Das neue Böll.Thema stellt einige von ihnen vor.

Mit Beiträgen u.a. von Michael Krennerich, Julia Prosinger, Tom Koenigs, Simone Peter, Charlotte Wiedemann, Michael Windfuhr, Wolfgang Kaleck, Miriam Saage-Maaß, Barbara Unmüßig sowie Interviews mit Hans Joas und Maina Kiai.

 

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Juni 2016
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
40
Inhaltsverzeichnis
  • Editorial

Zeitgeschehen und Menschenrechte

  • Mut zu Menschenrechten

    Eine Einleitung Von Michael Krennerich
  • «Abkehr von rigorosen Glaubenssätzen»

    Maina Kiai über seinen neuesten Bericht an den UN-Menschenrechtsrat
  • «Wir sind nicht viel weiter als der Rest der Welt»

    Ein Interview mit dem Soziologen

    Hans Joas Von Martin Reichert
  • Eine Idee wird Wirklichkeit

    Die Geschichte Internationaler

    Gerichtshöfe Von Julia Prosinger
  • Ein unmoralischer Deal — Simone Peter

    über Europas Abschottungspolitik
  • Menschenrechte in die Außenpolitik!

    Ein Kommentar Von Tom Koenigs
  • Deutschland auf der Kippe?

    Ein Essay Von Charlotte Wiedemann
  • Was passiert in der Welt? — Büroleiter/innen

    der Heinrich-Böll-Stiftung berichten

Wirtschaft und Menschenrechte

  • Eine Mammutaufgabe — Michael Windfuhr

    über die Versuche, Unternehmen in die Verantwortung zu nehmen
  • «Keiner kann sich verstecken!»

    Ein Interview mit Julia Duchrow über den

    Nationalen Aktionsplan Von Elisabeth Schmidt
  • Die Spur der Avocado — Eine Graphic Novel

    über Wasserraub in Chile  Illustriert von Magdalena Kaszuba
  • Welche Hilfe bietet das Recht? — Wolfgang Kaleck zur Geschichte

    von Verfahren gegen Unternehmen
  • Die Verantwortung ist grenzenlos — Miriam

    Saage-Maaß über das Exemplarische der Klage

    gegen den Textildiscounter KiK
  • Die Fälle «Gamma International», «Danzer» und «Lahmeyer»
  • Der mutige Bauer Saúl Luciano Lliuya

    Ein Peruaner klagt gegen den Energiekonzern

    RWE Von Noah Walker-Crawford

Zivilgesellschaft und Menschenrechte

  • Kein Wort der Widerrede

    Wie Regierungen eine unabhängige und

    kritische Zivilgesellschaft bekämpfen

    Von Barbara Unmüßig
  • Tödliche Wahrheiten — In Kambodscha

    ist journalistische Arbeit lebensgefährlich

    geworden Von Ali Al-Nasani
  • Warten, was als nächstes kommt — In Ungarn

    stehen NGOs unter permanentem Druck

    Von Eva van de Rakt und Silja Schultheis
  • Weckruf für die Region — Ein Bündnis der Zivilgesellschaft

    in Kenia hat ein eigenes Gesetz auf den Weg gebracht Von Katrin Seidel
  • Widerstand für ihr Land — Vier Aktivist/innen

    berichten über ihre neu gewonnene Zuversicht

    Von Inga Landgrebe und Friedrich Landenberger
  • «Unsere Ideen leben weiter» — Ein Interview

    mit dem UN-Sonderberichterstatter Maina Kiai

    Von Christine Meissler

Lesen Sie weiter im Netz

Ihr Warenkorb wird geladen …