Veröffentlichung: "Frankreich und Deutschland – Bilder, Stereotype, Spiegelungen. Die Wahrnehmung des Nachbarn in Zeiten der Krise"

Lesedauer: 2 Minuten

Die mediale Wahrnehmung des Nachbarn ist durch Bilder, Klischees und Stereotype geprägt und folgt demnach bestimmten Grundmustern. Eine bessere Kenntnis dieser Muster, die wir über Frankreich haben - und Frankreich über uns hat, würde helfen, die Debatten im Nachbarland besser zu verstehen.

Der vorliegende Sammelband untersucht die politischen und medialen Diskurse in beiden Ländern. Die Beiträge widmen sich der Debatte im öffentlichen Raum in Zeiten der Eurokrise, aber auch politischen Einzelthemen von der Energiewende über die Familienpolitik bis hin zur Flüchtlingskrise. Politische Karikaturen, Pressefotos von offiziellen Anlässen und Grafiken von Meinungsumfragen visualisieren die Spannungsfelder.

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und dem Institut français des relations internationales (Ifri).

Gerne lassen wir Ihnen ein Presse-Rezensionsexemplar zukommen, bitte senden Sie uns dafür eine Mail an: presse@boell.de.

Frankreich und Deutschland – Bilder, Stereotype, Spiegelungen

Die Wahrnehmung des Nachbarn in Zeiten der Krise

Von Claire Demesmay, Christine Pütz, Hans Stark

Nomos Verlag, April 2016, ISBN 978-3-84873-058-2, 242 S.


Pressekontakt Heinrich-Böll-Stiftung:

Michael Alvarez Kalverkamp, Pressesprecher

Tel.: +49-(0)30-285 34-202

E-Mail: alvarez@boell.de