Flüchtlingspolitik in Hamburg – der Steckbrief

Lesedauer: 1 Minute

Wieviele Flüchtlinge hat Hamburg 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.

Regierungskonstellation: Rot-grüne Koalition

Einwohner/innen: 1,76 Millionen

Aufnahmequote (lt. Königsteiner Schlüssel): 2,5 Prozent

Flüchtlingsaufnahme 2014: ca. 7.000

Flüchtlingsaufnahme 2015: ca. 16.000 bis Oktober 2015

Flüchtlinge leben in: Zelte, Gewerbehallen, Hostels, Containersiedlungen, Wohnungen, Kasernen

Größte (geplante) Unterkunft für: 4.000 Flüchtlinge (geplante Erstaufnahme Neugraben)

Zahl der Angriffe auf Unterkünfte: 3 Angriffe (Stein- oder Böllerwürfe, Schüsse, rechte Schmierereien etc.)

Tätliche Übergriffe auf Flüchtlinge: keine

Flüchtlingsfeindliche Kundgebungen/Demonstrationen: 3 (Quelle: MUT)

Das läuft gut: Unterstützung durch Bevölkerung; “Wir-schaffen-das“-Haltung des Senats; Website: www.hamburg.de/fluechtlinge

Das läuft schlecht:

  1. Keine Nutzung von leerstehenden Gewerberaum, obwohl dafür gesetzliche Grundlage geschaffen wurde
  2. keine direkte staatliche Unterstützung der Transitflüchtlinge am Hauptbahnhof

Themen, die die öffentliche Debatte 2015 bestimmt haben:

  • Die Situation der Transitflüchtlinge am Hauptbahnhof;
  • „Deutschlands größte Kleiderkammer“ in den Messehallen – 11.000 qm, 1.000 ehrenamtliche Helfer/innen;
  • Die Reaktionen der Bürger/innen des noblen Stadtteils Harvestehude auf die Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft.

Weitere Beiträge zur Flüchtlingspolitik in Hamburg finden Sie auf der Länderseite unseres Dossiers "Wie schaffen die das? Die Flüchtlingspolitik der Länder" (zur Startseite).