Podcast: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Tunesien

Teaser Bild Untertitel
Wählerinnen und Wähler im Dorf K´Armia bei der Parlamentswahl 2014

Tunesien beginnt eine neue Phase der politischen Transition. Vier Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings hat sich das Land ein neues politisches System gegeben und demokratische Wahlen durchgeführt. In der neuen Regierung finden sich ebenso Repräsentanten des alten Regimes wieder, wie von ihm verfolgte Oppositionelle. Wird es Tunesien mit dieser großen Koalition gelingen, öffentliche Institutionen und Verfahren zu demokratisieren, die extrem zentralisierte Verwaltung zu reformieren und gleichzeitig wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung zu fördern?

Der dreiteilige Podcast bietet in insgesamt 1:45 Stunden einen Überblick über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation des Landes am Ende des Jahres 2014. Die Gesprächspartner der Journalistin Naveena Kottoor sind Amal Nasr (Programmkoordinatorin Transition und Demokratie) und Joachim Paul (Büroleiter) aus dem Büro der Stiftung in Tunis


 

Teil 1: Parteienlandschaft und Wahlergebnis (40'37'')

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

​Einführung / ​Transition / Wahlen / Parteienlandschaft / Nidaa Tounes / Ennahdha / Slim Riahi / Front populair / schlechtes Wahlergebnis der anderen ​säkularen Parteien / Wahlkampfthemen / politische Partizipation der tunesischen Jugend / Transition im regionalen Kontext / (Ein-) Parteiensystem vor der Revolution / Nidaa Tounes und die RCD / F​ehlende Reformen​ der Justiz und des Sicherheitsapparates / Aufarbeitung​ / Wahrnehmung und Anhänger von ​Ennahdha /​Polarisierung / Zivilgesellschaft / Aufarbeitung der Gewalt an islamistischen Frauen unter Ben Ali


Teil 2: Verfassung / Frauen und Frauenrechte / fehlende Reformen von Medien, Justiz und Sicherheitsapparat / Regional- und EU-Außenpolitik ​(44'49'')​

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Verfassungsprozess / Aufgabenverteilung laut der neuen Verfassung / Reformen die nach der neuen Verfassung anstehen -Dezentralisierung / Diskriminierung / gestärkte Rolle des Parlamentes / Paritätsklausel - Partizipation von Frauen  / Ennahdha und Frauen ​/  Medienfreiheit / Berichterstattung / politischer Einfluss auf die Medien / Kontrollfunktion / Sicherheitslage und Angst vor terroristischer Gewalt / Salafistenbewegung / fehlende Aufarbeitung / Regionalpolitik - Einfluss von Golfstaaten und Saudi-Arabien / EU-Politik / Demokratie


Teil 3: Die tunesische Wirtschaft (19'34'')

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Eliten / Gewerkschaften / staatliche Unternehmen / Phosphatindustrie / Gabes - Streiks 2008 / Arbeitsmarkt in den Regionen /
Wirtschaftsstrukturen des alten Regimes / Tourismussektor / Korruption / fehlende Vision / Subventionen / Nahrungsmittelsubventionen /
Wirtschaftsreformen, die anstehen / Einkommensverluste

 

Weiterführende Links:

  • inkyfada.com - Reportagen und analytische Beiträge über die politische und gesellschaftliche Entwicklung Tunesiens, auf französisch. Partnerorganisastion der Heinrich-Böll-Stiftung
  • nawaat.org - Blog mit Hintergrund-Artikeln auf französisch, englisch und arabisch. Forum der "soziale Medien - Revolutionäre" unter der Diktatur.
  • Tunesia Election Guide (PDF) - des US Think Tanks POMED (Partnerorganisation der Stiftung in den USA
  • Parliament Watch der tunesischen NGO al-Bawsala - Auf Französisch und Arabisch. Mit Einzelprotraits der Abgeordneten und ihrem Abstimmungsverhalten, sowie Gesetzestexte. Partnerorganisation der Stiftung im Jahr 2012.

Weitere Beiträge von Naveena Kottoor: