Böll.Thema "Seitenwechsel! Die Ökonomien des Gemeinsamen"

Lesedauer: 2 Minuten

Pressemitteilung

Besser – Anders – Weniger
Ökonomie des Gemeinsamen.

Neues Magazin Böll.Thema erschienen



Berlin, den 21. Mai. "Das Unbehagen an einer Vorherrschaft der Wirtschaft, die alle Lebensbereiche dominiert, wächst stetig. Längst versuchen Menschen weltweit, ihre Arbeits- und Lebenswelt selbstbestimmter zu organisieren, sich der Wettbewerbsgesellschaft zu entziehen. Immer mehr Menschen, wollen einer grundlegenden Geldlogik entfliehen und nicht (nur) leben um zu (lohn-)arbeiten", stellt Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, im neuen Böll.Thema: Ökonomie des Gemeinsamen fest.

Die Frage nach dem Guten Leben treibt immer mehr Menschen um und motiviert sie, nach Alternativen zu suchen: Eine Wirtschaft, die dem Menschen dient, aber nicht die Natur und Umwelt unwiederbringlich zerstört. "Mehr denn je wachsen weltweit zahlreiche gesellschaftliche Laboratorien, entstehen neue Konzepte. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt und begleitet seit vielen Jahren diese vielfältigen gesellschaftlichen und theoretischen Prozesse des Suchens: für einen Wohlstand ohne Wachstum, für das Gute Leben, für eine Ökonomien des Gemeinsamen, für die Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter", so Barbara Unmüßig.

Die neue Ausgabe von Böll.Thema erzählt Geschichten eines anderen, bürgergetragenen Wirtschaftens, einer Wirtschaft der Solidarität und Selbstbestimmung.

  • Wie sind diese Versuchslabore einzuordnen?
  • Welche Visionen verfolgen sie?
  • Sind sie zur Nachahmung zu empfehlen?
  • Wo greifen sie zu kurz?


"Besser – anders – weniger – das könnte das Leitmotiv für die Transformation unseres Wirtschaftens, für mehr Lebensqualität und den Erhalt unserer Umwelt sein, für das wir politisch streiten müssen. Die vielfältige Praxis vieler Menschen ist ermutigend" - so Unmüßig

Die neue Ausgabe von Böll.Thema versteht sich auch als Beitrag zur Degrowth-Konferenz 2014, die vom 2. - 6. September 2014 in Leipzig stattfindet und von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt wird.
 

Böll.Thema 1/2014 – Ökonomie des Gemeinsamen.

Mit Beiträgen von: Heike Löschmann, Dagmar Embshoff, Christian Felber, Johannes Gernert, Silja Graupe, Harald Schwaetzer und Harald Spehl, u.a. Das Heft steht als PDF zum Download bereit.
 
Böll.Thema – das politisch-kulturelle Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung – erscheint dreimal jährlich. Einzelbestellung oder kostenfreies Abo per Email über thema@boell.de. Kostenfreier Download unter: www.boell.de/boellthema.

Die nächste Ausgabe erscheint Ende Juni 2014 zum Thema "Neuer Generationenvertrag".



Pressekontakt
Vera Lorenz
Pressesprecherin
T 030-28534-217
E-Mail presse@boell.de