Hintergründe

Lesedauer: 3 Minuten

Der lange Weg nach Afrika: Südafrika wird erster afrikanischer Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft

- 20. Mai 2010 - Seit seiner Einführung und bis zum Ende der Apartheid war der Fußballsport in Südafrika starken politischen Einflüssen unterworfen, insbesondere dem Prinzip der Rassentrennung. Van der Merwe dokumentiert Südafrikas Teilnahme am internationalen Fußball und die politischen Motive und Bestrebungen, die sich hinter Südafrikas Bewerbung für die WM 2010 verbergen. Von Justin van der Merwe mehr»

    Schieflage am „Prostitution Hill“ – Eine weiße Intellektuelle unterwegs in Hillbrow

    - 21. Mai 2010 - Die Weltmeisterschaft hat erneut die Debatte um die Legalisierung von Sexarbeit in Südafrika ausgelöst. Mit einem literarischen Ausflug durch die Straßen Hillbrows in Johannesburg bietet Marlise Richter Einblicke in die Perspektiven von betroffenen Frauen. Von Marlise Richter mehr»

      Fußball-WM 2010: Wird die Regenbogennation in Erscheinung treten?

      - 21. Mai 2010 - Seit Südafrikas Sieg bei der Rugby-Weltmeisterschaft 1995 wird Sport als ein wichtiges Medium zur Stärkung der sozialen Einheit des Landes verstanden. Der politische Kommentator Eusebius Mckaiser stellt jedoch die Nachhaltigkeit solcher Effekte in Frage. Von Eusebius Mckaiser mehr»

        Ein nachhaltiges Vermächtnis? Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Fußball- Weltmeisterschaft 2010 auf Südafrika

        - 7. Juni 2010 - Die Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft  werden eher von kurzer Dauer sein, resümiert David Marrs in seiner Analyse über den wirtschaftlichen Nutzen des Turniers. Während durchaus einige kurzfristige positive Auswirkungen zu erwarten sind, stuft Marrs die ursprünglichen wirtschaftlichen Wachstumsprognosen als in hohem Maße übertrieben ein. mehr»

          Grünes Eigentor? Die Klimabilanz der Weltmeisterschaft und inwieweit daran etwas geändert werden kann

          - 7. Juni 2010 - Ein kontroverser Aspekt der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika ist die immense CO2-Bilanz des Ereignisses. Sie ist zum einen symptomatisch für Südafrikas CO2-intensive Wirtschaft, zum anderen der weiten Distanz geschuldet, die internationale Fußballfans per Flugzeug zurücklegen müssen. Anton Cartwright kritisiert die FIFA, die die Entscheidung über den Austragungsort getroffen habe, ohne dass Umweltaspekte eine große Rolle gespielt haben. mehr»

            Untergehende Stimmen: Der Diskurs über den Klimawandel in Südafrika

            - 2. Juli 2010 - Die Wissenschaftlerin Masego Madzwamuse aus Botswana beschreibt die Hintergründe des Diskurses über Klimawandel in Südafrika und zeigt mögliche Wege für Anpassungsstrategien Südafrikas auf. Von Masego Madzwamuse mehr»

              Migrantinnen in Südafrika besonders gefährdet

              - 1. Juli 2010 - Gewalt gegen Ausländer und Gewalt gegen Frauen werden von der allgemeinen Öffentlichkeit mit Entsetzen wahrgenommen und sind dennoch Realität in Südafrika. Gerade Migrantinnen, an der Schnittstelle beider gefährdeter Gruppen, sind besonders häufig Ziel von Ausbeutung, Missbrauch und Gewalt. Romi Sigsworth mehr»

                Von Dämonen und Demokratie: Positive Werte und die Politik der Ausgrenzung im heutigen Südafrika

                - 1. Juli 2010 - Die gewalttätigen Ausschreitungen gegen Ausländer im Jahr 2008 in Südafrika, werfen zahlreiche Fragen auf. Etwa jene, ob die Fixierung darauf, die ökonomische Benachteiligung der schwarzen Mehrheit während der Apartheid wiedergutzumachen, rassistische Kategorien stärkt statt sie aufzulösen. Von Loren Landau mehr»

                  Mit dem Rücken zur Wand

                  - 2. Juli 2010 - Saliem Fakir zieht Bilanz über Südafrikas Wirtschaftspolitik der letzten 15 Jahre und leitet daraus Empfehlungen für eine zukünftige politische Agenda ab. Von Saliem Fakir mehr»