Klima aktuell

Lesedauer: 4 Minuten

Publikation

Klima schützen, Armut verhindern

- 25. Oktober 2010 - Der Klimawandel passiert schon heute – und er hat weltweite Folgen. Diese treffen vor allem Menschen in den Entwicklungsländern. Den Klimawandel zu begrenzen ist die größte und dringendste Herausforderung dieses Jahrhunderts. Die Publikation von Oxfam Deutschland und der Heinrich-Böll-Stiftung sensibilisiert für diese Aufgabe. mehr»

    Interview

    Keine Entwarnung: Bedrohung für Gletscher im Himalaya ist real

    - 31. März 2010 - Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) über die Fehler des IPCC-Report und die direkten Auswirkungen der Gletscherschmelze im Himalaya auf  Wasserressourcen und Landwirtschaft in Indien. mehr»

      Where’s the Money? Der Status der Klimafinanzierung nach Kopenhagen

      - 8. März 2010 - Klimafinanzierung war in Kopenhagen ein Bereich in dem trotz aller prozeduralen und politischen Missstände so etwas wie Erfolg erzielt werden konnte: Rund 10 Milliarden US $ pro Jahr für die nächsten drei Jahre, die bis zum Jahr 2020 auf rund 100 Milliarden US $ pro Jahr für Mitigations- und Adaptionsbemühungen in Entwicklungsländern ansteigen sollen. Von Liane Schalatek, Neil Bird und Jessica Brown mehr»

        KOMMENTAR

        IWF-Frühjahrstagung: Wie muss eine neue Klima-Finanzarchitektur aussehen?

        - 21. Dezember 2009 - Die Erwartungen an neue Finanztransfers für den Klimaschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern waren groß. Mit Zusagen bis zu 30 Milliarden US-Dollar für die nächsten drei Jahre haben sich die Industrieländer erst einmal Zeit gekauft. Auch wenn die Weltbank schon in den Startlöchern steht, muss eine neue Klima-Finanzarchitektur erst noch ausgehandelt werden. Von Barbara Unmüßig mehr»

          Schriften zur Ökologie, Band 8

          Klimawandel und das Recht auf Nahrung

          - 9. Dezember 2009 - Die Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Human Rights Institute der Columbia Law School analysiert die Folgen des Klimawandels auf die Umsetzung des Rechts auf Nahrung. Sie gibt Empfehlungen, wie beide Agenden zusammengeführt werden können und wirft auch ein Schlaglicht auf Menschenrechtsverletzungen durch Maßnahmen gegen den Klimawandel. mehr»

          Kontroverses Buch: "The Politics of Climate Change"

          - 19. November 2009 - Mit provokanten Thesen hat der renommierte Soziologe und Erfinder des Kommunitarismus, Anthony Giddens, sein aktuelles Buch "The Politics of Climate Change" im Berliner Abgeordnetenhaus vorgestellt. Er forderte eine Entpolitisierung des Klimaschutzes, will bilaterale Verträge statt große Klima-Gipfel und sieht Atomkraft als Teil der Lösung. Von Torsten Arndt mehr»

            Schriften zur Ökologie, Band 6

            Klimawandel verletzt Menschenrechte

            - 6. November 2009 - Die Hauptleidtragenden des Klimawandels sind die Menschen in den Ländern des Südens. Die vorliegende Publikation zeigt anhand von Beispielen die Gefährdungen, denen vor allem indigene Völker ausgesetzt sind, sowie die Instrumente, die das UN-Menschenrechtssystem auch ihnen an die Hand gibt, um ihren Kampf für eine gerechte Klimapolitik zu stärken. Von Theodor Rathgeber mehr»

              Wald und Klima bei Verhandlungen in Bangkok: Wird REDD zum Einfallstor für Holzeinschlag?

              - 2. November 2009 - Können die Klimaverhandlungen in Kopenhagen mehr als nur einen allgemeinen Rahmen für REDD abstecken? Die Befürchtungen verstärken sich, dass REDD dafür missbraucht werden soll, die Umwandlung von Naturwäldern in Baumplantagen z.B. für die Palmölproduktion und Agrosprit zu begünstigen. Von Thomas Fatheuer mehr»

                Amazonien: Kontroversen um die Reduzierung der Entwaldung (REDD)

                - 29. Oktober 2009 - Die Reduzierung der Entwaldung wird mittlerweile als wichtig für eine wirksame Klimapolitik angesehen. Die Finanzierung ist jedoch nach wie vor umstritten. Die Gouverneure der Amazonasbundesstaaten fordern von der brasilianischen Regierung mehr Offenheit für die Einbeziehung von Marktmechanismen in den Finanzierungsansatz. Von Thomas Fatheuer mehr»

                Zeitschrift

                Böll.Thema Ausgabe 2/2009 - Klimawandel und Gerechtigkeit

                - 8. September 2009 - Gerechtigkeit ist zur Schlüsselkategorie in den Klimaverhandlungen geworden. Doch was ist gerecht? Wie fair ist fair genug? Brauchen wir neue Institutionen, um den nötigen Geldtransfer von Norden nach Süden zu verteilen? Und trifft die Erderwärmung Frauen und Männer unterschiedlich hart? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Böll.Thema. mehr»

                  Interview

                  Climate Change not at the Top of Thailand's National Agenda

                  - August 24, 2009 - Climate change is not at the top of Thailand’s national agenda. So far, changes in policy not been made to prevent climate change but in order to economise. Yet, there are hopeful developments at a grass roots level. more»