Religionspolitiken im erweiterten Europa

Lesedauer: 3 Minuten

28. April 2009

Die Heinrich-Böll-Stiftung schreibt in Kooperation mit der Universität Erfurt fünf Promotionsstipendien zu folgendem Thema aus:

Religionspolitiken im erweiterten Europa: Multireligiöse Aushandlungsprozesse in der EU am Beispiel postsozialistischer Länder

Die religiöse Vielfalt der Europäischen Union (EU) hat mit jeder Erweiterungsrunde zugenommen. In den postsozialistischen Ländern ist eine Re-Thematisierung von Religion zu beobachten, wobei nationale, religiöse und ethnische Deutungsrahmen gerade auch auf der lokalen Ebene des Zusammenlebens neu arrangiert werden. Zugleich gibt die EU durch Grundrechts- und Antidiskriminierungsvorgaben einen übergreifenden normativen Rahmen vor, der vielfältige religionspolitischeAushandlungsprozesse in Gang setzt. Diese spannungsreichen Umbrüche zwischen EU und den postsozialistischen Ländern sowie innerhalb dieser Länder werden im geplanten Kolleg interdisziplinär aufgearbeitet, um darauf aufbauend Einblicke in lokale religiöse Institutionenbildung im erweiterten Europa zu liefern.

Die Dissertationsprojekte sollen multireligiöse Konstellationen postsozialistischer Länder im erweiterten Europa untersuchen. Als postsozialistische Länder gelten dabei die ehemalige DDR, die ostmittel- und südosteuropäischen Mitgliedsländer sowie die Beitrittskandidaten aus diesen Regionen. Arbeiten können sich beispielsweise mit religiöser Nachbarschaft in gemischt-konfessionellen bzw. gemischt-religiösen Gebieten in der polnisch-ukrainischen Grenzregion und Südosteuropa befassen, mit der Relevanz der EU-Religionsnormen und Antidiskriminierungsprogramme für diese Nachbarschaften, mit den Europavorstellungen orthodoxer Kirchen in denpostsozialistischen Ländern Südosteuropas oder mit der sorbischen Minderheit zwischen Assimilation und Abgrenzung.

Das Kolleg ist interdisziplinär angelegt und wendet sich insbesondere an Promovierende der Soziologie, der Geschichte und der Religionswissenschaft. Bisher im Verbund der Kollegverantwortlichen vertreten sind die Soziologie mit Schwerpunkt Europa- und Geschlechterforschung, die Geschichte Ostmitteleuropas, die Kirchliche Zeitgeschichte und die Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Orthodoxes Christentum.

Da die Religionsforschung, vor allem durch das „Interdisziplinäre Forum Religion“, einen Schwerpunkt der Universität Erfurt bildet und im Rahmen der „Graduiertenschule Religion“ eine strukturierte Nachwuchsförderung anbietet, wird die interdisziplinäre Betreuung von Promotionen und die Vernetzung des Kollegs mit weiteren Promotionsprogrammen in diesem Bereich angestrebt. Das wissenschaftliche Begleitprogramm ist für die Kollegiatinnen und Kollegiaten verpflichtend. Von diesen wird erwartet, dass sie während der Promotionszeit kontinuierlich in Erfurt anwesend sind.

Die Heinrich-Böll-Stiftung bietet allen Stipendiatinnen und Stipendiaten ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm an; auch hier wird eine rege und aktive Teilnahme von den Kollegiatinnen und Kollegiaten erwartet. Zudem vermittelt das Studienwerk den Kontakt in die Fachreferate der Stiftung.

Das Stipendium beträgt 1.150,- € monatlich zuzüglich gegebenenfalls Familien- und Kinderbetreuungszuschlag sowie auf Antrag Kosten für Auslandsaufenthalte.

Sofern Sie Interesse an einer Bewerbung haben, senden Sie bitte ihre Unterlagen an die Adresse des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung. Vermerken Sie bitte auf dem Deckblatt: „Bewerbung für das Promotionskolleg „Religionspolitiken im erweiterten Europa“. Das Informationsblatt mit den Bewerbungsbedingungen finden Sie auf der Homepage der Heinrich-Böll-Stiftung auf den Seiten des Studienwerkes.

Bewerbungsschluss ist der 1. September 2009, voraussichtlicher Förderbeginn ist der 1. April 2010. Für die Auswahl der Stipendiat/inn/en gelten die allgemeinen Verfahrensregeln und Förderkriterien des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr. Th. Wobbe
Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
E-Mail: maria-theresa.wobbe@uni-erfurt.de

Prof. Dr. C. Kraft
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
E-Mail: claudia.kraft@uni-erfurt.de

Zu Verfahrensfragen wenden Sie sich bitte an:

Heinrich-Böll-Stiftung
Studienwerk
Bärbel Karger
E-Mail: studienwerk@boell.de

oder

Dr. Marco Schrul
E-Mail: schrul@boell.de

Informationen zu den Bewerbungsformalitäten für Promovierende finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!