Dresdner Promovierendenkolleg „Kostenwahrheit im Verkehr“ - DIKE

Lesedauer: 4 Minuten

27. November 2008

 » Ausschreibung als PDF-Download
» Ausführliche Erläuterungen zum Kolleg / Konzept als PDF-Download

„Verkehr“ spielt in der gesellschaftlichen Debatte eine herausragende Rolle. Ökologische Probleme (Klimaschutz, Ressourcenknappheit, Lärm) sind verbunden mit ökonomischen Parametern (Kosten, Preise) und Verteilungsfragen (Mobilität unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen, Belastung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen durch Verkehrslärm, Verkehrsabgase etc.). Die negativen Folgen des motorisierten Verkehrs können nicht allein durch technologische Innovationen bewältigt werden. Ebenso wichtig sind Maßnahmen, die auf eine Verringerung und Verlagerung der Verkehrsnachfrage und eine Veränderung umweltbelastender Verhaltensweisen abzielen. Allerdings wird diesen Maßnahmen oft nur eine geringe Akzeptanz zugeschrieben. Deshalb gewinnen in der Forschung zunehmend verhaltensorientierte psychologische und ökonomische Ansätze an Bedeutung, die sich mit der Frage der verursachergerechten Anlastung der externen Kosten von Verkehr beschäftigen.

Wie aber ist im Verkehr „Kostenwahrheit“ zu erreichen? Der Schlüssel dazu liegt in der Berücksichtigung negativer externer Effekte. Negative externe Effekte sind Kosten und Belastungen, die die Verursacher der Handlungen nicht selber tragen, sondern auf andere Menschen, andere Zeiten oder andere Regionen abwälzen. Dadurch werden die Menschen eher ermuntert, sich ineffizient zu verhalten. Deshalb sollen im Rahmen des Promotionskollegs Einführungsstrategien für Internalisierungsmaßnahmen im Verkehr unter Berücksichtigung von Akzeptanzaspekten und Verteilungswirkungen entwickelt werden.

Mit diesen Strategien befassen sich bereits unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen. Im Rahmen des Promotionskollegs sollen fünf Forschungsprojekte gefördert werden, die insbesondere die Gebiete Verkehrsingenieurwesen, Ökologie, (Verkehrs-) Wirtschaft und (Verkehrs-) Psychologie vertreten. Dissertationen könnten beispielsweise die externen Kosten im Verkehr (vorzugsweise die Verteilung der verursachten und der erlittenen externen Effekte), die Evaluation von Maßnahmen(-bündeln) zur Internalisierung, ihre ingenieurwissenschaftliche Modellierung, die prospektiven Verhaltenswirkungen und die Akzeptanz von Maßnahmen und Umsetzungsstrategien zum Gegenstand haben.

Von besonderer Bedeutung sind Verteilungsaspekte: Bisherige Arbeiten zeigen, dass finanziell besser gestellte Bevölkerungsschichten durch ihr Verkehrsverhalten Lärm-, Abgas- und Umweltbelastungen verursachen, die vor allem aber von finanziell schwächer gestellten Bevölkerungsschichten getragen werden. Deshalb ist in dem Kolleg immer auch nach dem Umfang der verursachten externen Kosten und dem Umfang der erlittenen externen Kosten zu trennen.

Alle Projekte sollen eine interdisziplinäre Perspektive einschließen; die Bereitschaft zu interdisziplinärer Kooperation ist unerlässlich. Promotionsmöglichkeiten sind gegeben an der Fakultät für Verkehrswissenschaften (Dr. Ing. und Dr. rer. pol.) sowie an der Fakultät Mathematik-Naturwissenschaften (Dr. rer. nat. für PsychologInnen) der TU Dresden. Kooperationen mit anderen Fakultäten bzw. Betreuer/inne/n sind möglich.

Im Rahmen des Promotionskollegs wird an der TU Dresden ein wissenschaftliches Begleitprogramm angeboten, das für alle Kollegiatinnen und Kollegiaten verbindlich ist. Dazu gehören Kolloquien zu theoretischen und methodischen Fragen, die Vorbereitung und Durchführung von Workshops unter Einbeziehung externer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie die Vorbereitung eigener Veröffentlichungen. Die beiden beteiligten Lehrstühle Verkehrsökologie und Verkehrspsychologie sind u.a. über eine Reihe von EU-Projekten international vielfältig vernetzt. Wir erwarten die Beteiligung an diesem internationalen Austausch sowie die Nutzung der vielfältigen Präsentations- und Kooperationsmöglichkeiten im Themenkontext. Für die Stipendiatinnen und Stipendiaten  besteht Anwesenheitspflicht in Dresden, wo die Technische Universität Arbeitsplätze und EDV-Ausstattung zur Verfügung stellt.

Die Heinrich-Böll-Stiftung bietet allen Stipendiatinnen und Stipendiaten ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm an; auch hier wird eine rege und aktive Teilnahme von den Kollegiatinnen und Kollegiaten erwartet. Zudem vermittelt das Studienwerk den Kontakt in die Fachreferate der Stiftung.

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte bei der Heinrich-Böll-Stiftung ein. Vermerken Sie bitte auf dem Deckblatt: „Bewerbung für das Promotionskolleg ‚Kostenwahrheit im Verkehr’ DIKE“. Das Informationsblatt mit der ausführlichen Beschreibung der Bewerbungsbedingungen der Heinrich-Böll-Stiftung und den einzureichenden Unterlagen finden Sie auf den Seiten des Studienwerkes der Heinrich-Böll-Stiftung unter www.boell.de/studienwerk. Für die Auswahl der Kollegiatinnen und Kollegiaten gelten die allgemeinen Verfahrensregeln und Förderkriterien des Studienwerks.

Für die Erstellung der Fachgutachten stehen auch die beiden Kollegleiter Herr Prof. Schlag und Herr Prof. Becker, wenn gewünscht, gern zur Verfügung; bitte nehmen Sie Kontakt auf. 

Das monatliche Stipendium beträgt 1.150,- € monatlich, zuzüglich gegebenenfalls Familien- und Kinderbetreuungszuschlag sowie auf Antrag Kosten für Auslandsaufenthalte.

Bewerbungsschluss ist der 1. März 2009; als Förderbeginn wird der 1. Juli 2009 angestrebt.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr. Udo Becker                                  Prof. Dr. Bernhard Schlag
Technische Universität Dresden                    Technische Universität Dresden
Professur Verkehrsökologie                         Professur Verkehrspsychologie
Hettnerstr. 1                                                Hettnerstr. 1
D-01062 Dresden                                       D-01062 Dresden
Mail: udo.becker@tu-dresden.de                 Mail: schlag@verkehrspsychologie-dresden.de
Web: http://www.verkehrsoekologie.de/                 Web: http://www.verkehrspsychologie-dresden.de/

Zu Verfahrensfragen bzw. zu den Bewerbungsformalitäten wenden Sie sich bitte an:

Heinrich-Böll-Stiftung
Studienwerk
Bärbel Karger
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Mail: studienwerk@boell.de
Tel.: 030-28534-400
Fax: 030-28534-409

Hier finden Sie Informationen zu den Bewerbungsformalitäten für Promovierende:

» Infomationen zur Bewerbung (pdf)
» Bewerbungsbogen (pdf)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!