Provincial Reconstruction Teams in Afghanistan

Das deutsche PRT in Kunduz muss einen Ausweg aus dem grundlegenden Dilemma finden, dass das Vorgehen auf lokaler Ebene einerseits im „Wegschauen“ und damit in indirekter Toleranz des Drogenanbaus besteht, andererseits jedoch die Zentralregierung gestärkt werden soll, die sich mit Unterstützung der internationalen Gemeinschaft ausdrücklich verpflichtet hat, den Kampf gegen den Mohnanbau zu verschärfen, so Julia Hett. ➤ Aktuelle Artikel, Publikationen und andere Veröffentlichungen über und aus Asien.

Die vollständige Version können Sie hier herunterladen.

Anfang 2003 begann in Afghanistan die Einrichtung militärisch-ziviler Wiederaufbau-Teams. Ziel dieser so genannten Provincial Reconstruction Teams (PRTs) ist es, in ausgewählten Provinzen mehr Sicherheit und Stabilität zu schaffen, da sich der Einsatz der International Security Assistance Force (ISAF) zunächst auf Kabul und Umgebung konzentriert hat.

Es waren die US-Streitkräfte, die als erste Ende 2002 militärisch geführte PRTs mit ziviler Beteiligung im Rahmen der Anti-Terror-Operation Enduring Freedom (OEF) konzipierten. Großbritannien entwickelte dann im Frühsommer 2003 als zweite Nation ein eigenes Konzept für ein PRT in Mazar-e-Sharif. Mit der Übernahme des PRT in Kunduz im Oktober 2003 durch Deutschland entstand ein drittes PRT-Modell und zugleich das erste Wiederaufbau-Team im Rahmen des Friedenseinsatzes der ISAF und damit unter NATO-Führung. Mittlerweile existieren sechs NATOgeführte PRTs im Norden und Westen Afghanistans, sowie etwa 15 US-geführte PRTs im Rest des Landes. Die deutschen PRTs sind die einzigen, die nicht ausschließlich militärisch, sondern von einer zivil-militärischen Doppelspitze geführt werden.

Cover Perspectives Asien

Perspectives Asien ist eine Publikationsreihe, die einem deutschen und europäischen Publikum asiatische Perspektiven vorstellt, Analysen zu globalen Trends liefert sowie vertiefte Einblicke in die Entwicklungen und politischen Debatten in Asien gibt. 

Jetzt kostenfrei online lesen, downloaden oder bestellen!

Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen PRT-Ansätze der USA, Großbritanniens und Deutschlands vorzustellen, einschließlich der kontroversen Reaktionen auf die Einführung vor allem seitens UNAMA (United Nations Assistance Mission in Afghanistan) sowie der lokalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Eine umfassende empirische Untersuchung der Aktivitäten der PRTs vor Ort und deren Bewertung hinsichtlich ihres Erfolges oder Misserfolges ist dagegen nicht Gegenstand dieser Arbeit.

(weiterlesen...)

    
Inhalt

Einleitung

Wesentliche Ergebnisse

I. Das internationale Engagement in Afghanistan

II. Das US-amerikanische Modell

1. Entstehung, Konzept, Zusammensetzung, Ziele und Aufgaben
2. Reaktionen
3. Grundprobleme

III. Das britische Modell

1. Entstehung, Konzept, Zusammensetzung, Ziele und Aufgaben
2. Reaktionen
3. Grundprobleme

IV. Das deutsche Modell

1. Entstehung, Konzept, Zusammensetzung, Ziele und Aufgaben
2. Reaktionen
3. Grundprobleme

Schluss

Abkürzungsverzeichnis

Literatur- und Quellenverzeichnis