Podcast-Episode

Grüner Sicherheitsbegriff: Das Konzept der menschlichen Sicherheit (1/4)

Das Konzept der menschlichen Sicherheit stellt die Sicherheit des Individuums und von Gesellschaften in den Mittelpunkt und nicht die territoriale Verteidigung eines Landes. Als Bedrohung der menschlichen Sicherheit werden deshalb nicht nur Kriege, sondern auch der Klimawandel oder Rassismus angesehen. Die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung unter Federführung der grünen Außenministerin nimmt das Konzept auf. In diesem Podcast erfahrt ihr über die Geschichte des Konzepts der menschlichen Sicherheit, was die Unterschiede zu Pazifismus und Friedenspolitik sind und wie menschliche Sicherheit in Realpolitik umgesetzt wird.

Ein Podcast mit:

  • Mary Kaldor, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Global Governance an der London School of Economics and Political Science
  • Andreas Wittkowsky, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Internationale Friedenseinsätze
  • Michael Schwarfschwerdt, Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt

Links: Basis-Informationen über Menschliche Sicherheit

Aufsatz über menschliche Sicherheit in Krisenzeiten

Zusammenfassung der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesregierung

Cover: Lorenzo Miola, CC BY-NC-SA 4.0

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.